Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp unter Vormonat

27.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Februar leicht um 0,2 % gesunken. Mit 130,5 Punkten liegt der Index aber rund 15 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide und Raps im Februar nach, während besonders die Preise für Schlachtkühe anzogen.

Am Getreidemarkt ging die Talfahrt der Preise im Februar weiter. Dabei waren insbesondere die Vorgaben vom Weltmarkt entscheidend. Dieses ist absehbar reichlich und wettbewerbsfähige Ware aus Russland und der Ukraine macht es Lieferungen aus der EU in Nordafrika schwer. Gleichzeitig ist hierzulande noch viel Getreide in den Lägern und die Zeit bis zur neuen Ernte wird knapper.

Am heimischen Rapsmarkt blieb es im Februar ruhig. Auch wenn die jüngsten Preissteigerungen die Abgabebereitschaft der Erzeuger etwas belebte, bleibt die Nachfrage der verarbeitenden Industrie anhaltend gering. Das erschwert es Erzeugern, Raps am Markt zu platzieren.

Die Milchanlieferung in Deutschland hat Mitte Februar ihren saisonalen Anstieg weiter fortgesetzt. Der Rückstand zur Vorjahreslinie hat sich dabei zuletzt deutlich verringert. Die Erzeugerpreise für Rohmilch tendierten dabei stabil bis leicht fester.

Bei den Geschäften mit Schlachtschweinen gab es im Februar keine Überhänge mehr. Entsprechend kam es zu Preisanhebungen. Schlachtrinder wurden nur in kleinen Mengen angeboten. Im Februar lag der Schwerpunkt des Handels auf den Schlachtkühen, die nur begrenzt verfügbar waren. Daher kam es bei den weiblichen Schlachtrindern zu einer festen Preisentwicklung.

Natürlich informiert – Preisindex sorgt für mehr Transparenz

Die AMI hat den Index für die Preisentwicklung bei den wichtigsten Agrar- und Nahrungsmittelrohstoffen in Deutschland entwickelt, um für mehr Transparenz an den landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten zu sorgen. Um ein zeitgemäßes Bild der Preisentwicklung der 13 wertmäßigen wichtiges Agrarrohstoffe der deutschen Landwirtschaft wiederzugeben, hat die AMI mit dem Berichtsmonat Januar 2024 das Basisjahr von 2005 auf 2020 umgestellt und die Gewichtung der einzelnen Bestandteile an deren heutige Marktbedeutung angepasst. Diese Basisjahrverschiebung ermöglicht ein besseres Verständnis der Preisänderungen der Folgejahre.

Möchten Sie mehr wissen? – Dann nutzen Sie unseren Online-Dienst Markt aktuell Agribusiness, der Ihnen eine aktuelle Analyse mit allen Daten der Teil-Indizes zu Getreide/Ölsaaten, Fleisch und Rohmilch sowie der relevanten Fakten und Hintergründe zur Umstellung auf das neue Basisjahr 2020 liefert.


Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr