Deutschland | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Erste Herbstboten reihen sich in das Bio-Gemüsesortiment ein

30.08.2024 (AMI) – Die sommerlichere Witterung im August kommt vielen Bio-Gemüsearten zugute. Dennoch bleibt bei vielen Kulturen eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Marktversorgung nach wie vor auf der Strecke; dafür war die diesjährige Witterung zu unbeständig. Das wechselhafte Angebot führt zu einem Auf und Ab in den Preisen.

Auch im August 2024 beherrschen unbeständige Witterungsbedingungen den Bio-Gemüsemarkt. In Summe fehlt es an Sonnenstunden, außerdem führen Hitze und Starkregen zu Ertragsschwankungen und physiologischem Stress. Die unbeständige Witterung lässt zum einen das Angebot bei vielen Kulturen rasch und stark ansteigen, zum anderen führt sie zeitweise zu einer knappen Versorgung. Das macht sich in einem unvorhersehbaren Auf und Ab in den Preisen bemerkbar.

Das ist unter anderem bei vielen Bio-Salaten der Fall, bei denen das Pendel zuletzt oft zwischen einer knappen und reichlicheren Versorgung schwankte. Ebenfalls hart trifft es das Bio-Fruchtgemüse. Mit den spätsommerlichen Temperaturen und der höheren Anzahl an Sonnenstunden waren viele Tomaten quasi gleichzeitig erntereif, und dass zur Urlaubszeit. Bei Salatgurken fordern die feuchtkühlen Bedingungen des ersten Halbjahrs nun ihren Tribut. Viele Produktionen zeigen einen hohen Krankheitsdruck und dürften sich dementsprechend vorzeitig aus der Vermarktung verabschieden. Schon jetzt ist der Markt knapp mit deutscher Ware versorgt. Auch bei Bio-Zucchini wirkt die feucht-kühle Witterung bei der Versorgung nach.

Neben den allmählich auslaufenden, klassischen Sommerkulturen reihen sich auch vermehrt die ersten Herbstboten in das Sortiment ein, zum Beispiel Kohl und Speisekürbisse. Seit Mitte Juli wurden bereits in der Pfalz sowie in Nordbayern gewisse Mengen Bio-Hokkaido geerntet, auch für die Einlagerung. Erste Werbeaktionen machen auf den Saisonauftakt aufmerksam.Je nach Witterung und Regen kam es zu kleineren Ernteausfällen, aber in Summe wird von zufriedenstellenden Erträgen berichtet. Mit dem steigenden Angebot geben die Preise bereits jetzt kräftig nach. Daneben steigen die Erntemengen bei Bio-Möhren und die Umstellung auf deutsche Bio-Zwiebeln ist im Großen und Ganzen erfolgt. Gegenüber dem aktuell rege nachgefragten Fruchtgemüsen und Salaten liegen die Verkaufszahlen der Herbstboten jeweils aber noch zurück. Ausnahme ist die Zwiebel, die ohnehin als Grundnahrungsmittel ganzjährig nachgefragt wird.

Die AMI Markt Woche Öko-Gartenbau sorgt für Klarheit

Von Aroniabeere bis Zwiebel, die Palette bei Obst und Gemüse ist vielfältig. Die AMI Marktexperten im Öko-Landbau informieren, analysieren und interpretieren für Sie regelmäßig das aktuelle Marktgeschehen und die Marktpreise im Öko-Gartenbau. Sie erhalten wöchentlich die aktuellen Preise (Fachhandel, Großhandel, Großmarkt) tabellarisch aufbereitet. Ergänzend runden Marktlagen und Analysen unsere Marktberichte ab und bieten Ihnen eine ideale Möglichkeit, das Marktgeschehen in einen kausalen Zusammenhang zu stellen.

Sie möchten mehr über Bio-Obst und Bio-Gemüse erfahren und tiefer in die Märkte eintauchen? Dann ist die AMI Markt Woche Öko-Gartenbau genau das Richtige für Sie. Nutzen Sie unser umfangreiches Angebot.

Beitrag von Tim Boenigk
Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr