Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Der Bio-Strukturdatencheck

01.10.2024 (AMI) – Die AMI hat für 2023 die Daten zur Bodennutzung und Tierhaltung in Deutschland anhand von Angaben der Öko-Kontrollstellen ausgewertet. Neben dem Angebot werden auch die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte betrachtet. Diese sind erstmals seit Jahren rückläufig.

Um das politische Ziel von 30 % Bio-Fläche bis 2030 zu erreichen, muss noch viel passieren. Im vergangenen Jahr wuchs der Bio-Landbau in Deutschland um 1,6 %. Damit werden 11,4 % der landwirtschaftlichen Fläche nach Öko-Richtlinien bewirtschaftet. In den kommenden Jahren wären deutlich höhere Wachstumsraten erforderlich – mindestens im zweistelligen Bereich. Das Jahr 2023 brachte also nicht den erhofften Aufschwung. Zu unvorhersehbar waren die Preis- und Kostenentwicklungen. Neben den Flächenentwicklungen haben sich auch die Ernten witterungsbedingt sehr unterschiedlich entwickelt.

Verkaufserlöse erstmals seit Jahren gesunken

Die Einnahmen, die die landwirtschaftlichen Bio-Betriebe durch den Verkauf ihrer Produkte erzielen, sind im Jahr 2023 um 3 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Bei vielen landwirtschaftlichen Bio-Produkten stieg die Produktion nicht. Lediglich in der Gemüseproduktion, der Milchproduktion, dem Weinanbau und beim Rindfleisch spielten Produktionsausweitungen eine gewisse Rolle bei den höheren Verkaufserlösen. Die größten Preisauftriebe verzeichneten Kartoffeln mit rund 30 % und Gemüse mit rund 10 %. Zudem erzielten einige landwirtschaftliche Produkte niedrigere Erzeugerpreise als im Jahr zuvor. Der Durchschnittspreis aller Getreidearten inkl. Körnermais lag rund 20 % niedriger als im Vorjahr.

Ab sofort ist auch die AMI Markt Studie „ Markt Studie Strukturdaten im Ökologischen Landbau 2023“ im Shop erhältlich. Neben den Flächen einzelner Kulturen und den Tierbeständen werden die Produktionsmengen der wichtigsten Bio-Produkte kommentiert. Die Analyse der Verkaufserlöse auch im Vergleich zu konventionellen Betrieben rundet die Studie ab.

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Großes Angebot bei vielen Salatarten

18.07.2025 (AMI) – Salate aus dem deutschen Freilandanbau haben im ersten Halbjahr 2025 ideale Wachstumsbedingungen vorgefunden. Zwar waren die Kulturen in vielen Wochen auf zusätzliche Beregnung angewiesen, doch darüber hinaus führten Sonneneinstrahlung und Wärme zu einem regelrechten Boom bei den Salaten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Umfangreiches Angebot zu Jahresbeginn

17.07.2025 (AMI) – Nachdem die Zahl der deutschlandweit geschlachteten Schweine in den vergangenen Jahren deutlich gefallen ist, könnte es 2025 zum zweiten Mal in Folge zu einem leichten Anstieg kommen.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Marktversorgung

Bio-Getreide 2025/26: Zwischen Hoffnung und Unsicherheit

16.07.2025 (AMI) – 2025 bleibt die Dürre ein beherrschendes Thema, dennoch wird mit durchschnittlichen Erträgen gerechnet. Die ersten Druschergebnisse lassen auf eine hochwertige Qualität schließen, sofern ergiebige Niederschläge bis zur Ernte nicht zu Qualitätsverlusten führen. Die neue Ernte ist gefragt – Lagerbestände sind vermarktet, viele Verarbeiter haben sich frühzeitig eingedeckt. Wie stark hat das Wetter die Preise beeinflusst? Welche Kulturen bleiben knapp? Und wie entwickelt sich der Futtermarkt?    Mehr