Deutschland | Bio-Geflügel | Preise

Nächste Befragungsrunde bei Bio-Geflügel steht an

05.07.2018 (AMI) – Für das BÖLN-Projekt „Analyse des Bio-Geflügelmarktes“ haben AMI und MEG, wie schon 2017, Bio-Geflügelbetriebe in Deutschland befragt. 28 Teilnehmer haben für das erste Quartal Angaben zur Art ihres Betriebes, den von ihnen genutzten Absatzwegen, zur Produktionsmenge 2017 und Erzeugerpreisen im ersten Quartal gemacht.

Nur wenige der befragten Betriebe halten mehrere Geflügelarten, der Großteil spezialisiert sich auf eine oder zwei Bio-Geflügelarten. Mit Abstand am meisten Betriebe (57 %) halten Bio-Jungmasthühner. Die Dominanz der Bio-Masthühnerhaltung hat sich auch schon in den vorhergehenden Untersuchungen gezeigt. Rund 40 % der teilnehmenden Betriebe mästeten im Jahr 2017 Bio-Gänse, in der Regel in Kombination mit anderen Bio-Geflügelarten.

Ein Drittel der Betriebsleiter gaben an, Althennen zu schlachten. Die Betriebe schlachten entweder die eigenen Althennen oder bieten die Schlachtung für andere Legehennenbetriebe als Service an. Interessant ist auch die steigende Anzahl an Betrieben, die in die Bruderhahnhaltung eingestiegen sind. Bereits etliche Initiativen in Deutschland mästen Bruderhähne, wobei sich das Volumen bislang nur grob quantifizieren lässt. Insbesondere in der ökologischen Produktion wird dieses Verfahren durchgeführt. Von den Brüdern der 2017 laut Destatis in Deutschland lebenden 4,4 Mio. Bio-Legehennen werden bislang laut Brancheninformationen nur etwa 6 % aufgezogen. Das wären gut 200.000 Bruderhähne, wenn eine Legedauer von 15 Monaten zugrunde gelegt wird.

Preise im ersten Quartal 2018 über Vorjahresniveau

Die Preisnennungen bei der Direktvermarktung von Bio-Jungmasthühnern zeigen für das erste Quartal 2018 einen Anstieg des Durchschnittspreises gegenüber dem Vorjahr, aber auch eine deutlich kleinere Spanne zwischen Minimum- und Maximumpreis. Die Erzeuger erhielten von Januar bis März dieses Jahres durchschnittlich 11,31 EUR/kg bis 11,47 EUR/kg Schlachtgewicht für Bio-Jungmasthühner (ganzes Tier). Im vergangenen Jahr blieb der Durchschnittspreis deutlich unter 11 EUR/kg Schlachtgewicht.

Nehmen Sie teil!

Wenn Sie regelmäßige Informationen zum Bio-Geflügelmarkt erhalten möchten, teilen Sie uns einmal pro Quartal Ihre Schlachtmengen und Erzeugerpreise für Bio-Geflügels mit. Dann erhalten Sie von uns Informationen zum Bio-Geflügelmarkt sowie die Auswertung der Preismeldungen. Auch kleinere Geflügelbestände oder Nebenerwerbsbetriebe sind für eine genaue Markteinschätzung von Bedeutung. Gern können Sie an unserer aktuellen Produzentenbefragung zum zweiten Quartal 2018 direkt online teilnehmen.

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Import

Brauchen wir Bio aus dem Ausland?

28.03.2024 (AMI) – Die AMI widmet das nächste Forum Zukunft ganz dem Thema Bio-Importe. Seit 2009 werten die Marktanalysten im Öko-Landbau alljährlich die Importmeldungen von Bio-Unternehmen in Deutschland aus. In dieser Zeit hat sich viel verändert: Neue Warenströme wurden angesichts von Krisen und Versorgungsengpässen erschlossen, aber gleichzeitig hat der wachsende deutsche Bio-Anbau die Marktversorgung einzelner Bio-Produkte aus heimischer Produktion deutlich wachsen lassen.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Strukturdaten

Süßkartoffeln: Weltweiter Markt entwickelte sich unterschiedlich

27.03.2024 (AMI) – Der Anbau von Süßkartoffeln ist im Laufe der Jahre weltweit zurückgegangen, während die Importe nach Europa zugenommen haben. Unter Betrachtung des weltweiten Anbaus und Handels, zeigen sich deutlich unterschiedliche Entwicklungen. Welche Auswirkungen hat dies auf den deutschen Markt?   Mehr

Deutschland | Obst | Angebot

Rückgang der Obstimporte nach Deutschland gestoppt

21.03.2024 (AMI) – Für den Frischmarkt standen in Deutschland im Jahr 2023 rechnerisch rund 130.000 t weniger Obst als im Vorjahr zur Verfügung. Ausschlaggebend waren dafür jedoch nicht die Importe, sondern die Produktion in Deutschland. Während der Rückgang der Importe 2023 gestoppt wurde, war die deutsche Obsternte eine der kleinsten der vergangenen Jahre. War das eine einheitliche Entwicklung, oder haben sich die einzelnen Obstarten unterschiedlich entwickelt?   Mehr