AMI Themen der Woche

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Verbraucherpreise weiterhin über Vorjahresniveau

29.11.2024 (AMI) – Die Teuerungsrate im November 2024 liegt auf Basis vorläufiger Daten nach dem AMI-Frischeindex bei 1,8 %. Im Vorjahr waren frische Lebensmittel in den ersten Novemberwochen um 3,3 % teurer als 2022. Damit sind die Verbraucher weiterhin mit hohen Kosten beim Lebensmitteleinkauf konfrontiert.   Mehr

Deutschland | Leguminosen | Marktstruktur

Hülsenfrüchte fassen nur schwer Fuß

26.11.2024 (AMI) – Der Anbau von Hülsenfrüchten nimmt hierzulande kontinuierlich zu. Die Ackerbaustrategie der Bundesregierung strebt bis zum Jahr 2030 einen Anteil von zehn Prozent Leguminosen in der Fruchtfolge an. Davon sind Futtererbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen und Süßlupinen aber noch weit entfernt.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Marktprognose

Welthandel mit Milchprodukten legt insgesamt leicht zu

21.11.2024 (AMI) – Die globale Milcherzeugung und der internationale Handel mit Milchprodukten wird im Jahr 2024 leicht zunehmen. Und das, obwohl die Importe Chinas weiter zurückgehen.   Mehr

Deutschland | Rinder | Marktprognose

Rindfleischerzeugung steigt auch 2024

21.11.2024 (AMI) – Obwohl die deutschlandweiten Bestände an Schlachtrindern im Mai rund 2,8 % niedriger waren als im Vorjahr, dürfte die Rindfleischproduktion im laufenden Jahr leicht steigen. Die EU-Kommission erwartet für 2024 eine Bruttoeigenerzeugung von 1,06 Mio. t., was einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um rund 3,2 % entsprechen würde.   Mehr

Welt | Stängelgemüse | Strukturdaten

Deutschland gehört zu den weltweit größten Spargelproduzenten

14.11.2024 (AMI) – An den Top-3 der Länder mit der weltweitgrößten Spargelproduktion kommt Deutschland nicht, oder besser nicht mehr, vorbei. Noch bis 2010 war Deutschland hinter China und Peru drittgrößter Produzent. Durch starke Anbauausweitungen hat sich Mexiko an Deutschland vorbei geschoben. Doch wie hat sich der Spargelanbau in Deutschland in den vergangenen Jahren entwickelt?   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!

14.11.2024 (AMI) – Der Bio-Markt durchläuft gerade spannende Entwicklungen: steigende Erzeugungskosten und ein wachsender Discounter-Anteil auf der einen Seite, auf der anderen Seite eine steigende Nachfrage in nahezu allen Einkaufsstätten. Wie wirkt sich dieses Spannungsfeld auf Bio-Erzeuger, Händler und Verbraucher aus?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Preisänderungen für Speiseöl und tierische Produkte im Oktober

04.11.2024 (AMI) – Im Oktober fanden im Lebensmitteleinzelhandel direkt in mehreren Warengruppen Preisrunden für zahlreiche Standardartikel statt. Neben Fleisch, Geflügel und Wurstwaren waren auch Speiseöle und Molkereiprodukte von den Änderungen betroffen. Dem AMI-Frischeindex zufolge zahlten die Verbraucher in den ersten vier Oktoberwochen 2,2 % mehr als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Wurzelgemüse | Haushaltsnachfrage

Wenig Saisonalität bei Süßkartoffeln

30.10.2024 (AMI) – Haben Süßkartoffeln das Zeug dazu, ein Trendgemüse zu sein oder zu werden? Eine Zeit lang schien es so, doch in der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung ins Stocken geraten. Trotz niedrigerer Preise konnte die Einkaufsmenge nicht mehr an das Niveau während der Corona-Pandemie anschließen. Zeigen sich weitere Auffälligkeiten im Markt?   Mehr