Deutschland | Gemüse | Strukturdaten

Obst & Gemüse - Vom Feld zum Konsumenten

13.08.2018 (AMI) – Nach Abzug von Ernteverlusten standen dem deutschen Markt in den vergangenen Jahren rund 4,7 Mio. t Obst und Gemüse aus der Inlandsproduktion und knapp 8,0 Mio. t Frischware aus Importen zur Verfügung. Wie diese Mengen zum Konsumenten gelangen, und welche Wertschöpfung auf den einzelnen Marktstufen erreicht wird, wird in der hier vorgestellten Warenstromanalyse untersucht.

Auf der ersten Vermarktungsstufe wird die größte Menge an deutschem Obst über anerkannte Erzeugerorganisationen vermarktet, bei Gemüse überwiegt dagegen Selbstvermarktung von Frischware an Wiederverkäufer. Während der Direktabsatz an den Konsumenten bei Erdbeeren oder Spargel mehr als 20 % der verfügbaren Menge aufnimmt, ist dies insgesamt aber ein eher bescheidener Absatzweg für deutsche Obst- und Gemüseerzeuger. Etwas relativiert wird diese Behauptung, wenn man statt der Mengen die Umsätze betrachtet. Hier kommt man bei Obst sogar auf fast ein Viertel der gesamten Umsätze auf Erzeugerebene. Die Verarbeitung nimmt dagegen erhebliche Mengen auf – bei Gemüse fast ein Drittel der verfügbaren Ernte – der Anteil an den Umsätzen ist aber mit deutlich weniger als 10 % bescheiden.

Die Verhältnisse auf Großhandelsebene sind unübersichtlich, immerhin stehen hier 9,69 Mio. t frisches Obst und Gemüse für den Einzelhandel oder den Foodservice Bereich zur Verfügung. Gerade letztgenannter Sektor hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Er ist aber bei frischem Obst und Gemüse im Vergleich zu anderen Lebensmitteln immer noch deutlich unterrepräsentiert.

Möchten Sie näheres über die Absatzwege von frischem Obst und Gemüse in Deutschland erfahren? Interessiert Sie der Anteil der Erzeugerorganisationen bei einzelnen Kulturen oder in welchen Einkaufsstätten deutsche Ware besonders stark vertreten ist? Wollen Sie wissen, welchen Umsatzanteil der Online Handel inzwischen hat? Dann bestellen Sie hier die AMI Marktstudie Obst & Gemüse – Vom Feld zum Konsumenten. Nutzen Sie noch heute die Bestellmöglichkeit im Shop und sichern Sie sich ihren Zugang zu fundierten Marktinformationen.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr