Deutschland | Obst | Aktionspreise

Nikolausstiefel auch in diesem Jahr wieder teuer

06.12.2022 (AMI) – Überall in den Supermärkten stehen schon die Schokoladennikoläuse bereit und warten nur darauf, gegessen zu werden. Die Adventszeit hat begonnen und neben den ganzen Naschereien darf der traditionelle Nikolausstiefel, gefüllt mit Nüssen und frischem Obst, nicht fehlen. Doch ist der Nikolausstiefel in diesem Jahr noch erschwinglich?

Jedes Jahr um die gleiche Zeit steigen die Werbeaktionen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) eine Woche vor dem großen Nikolaustag. Beworben werden dann zunehmend mehr Nüsse, Äpfel, aber auch Orangen und Easy Peeler. Doch scheint das Jahr 2022 in einem trüberen Licht zu stehen – die Inflation kennt nämlich auch vor Weihnachten kein halten. Im Vergleich zum Vorjahr ist nicht nur die Anzahl der Aktionen um knapp 7 % zurückgegangen.

Wie sieht es denn nun preislich aus?

Eine Analyse des AMI Verbraucherpreisespiegels und der AMI Aktionspreise im LEH zeigten, dass die privaten Haushalte auch 2022 für den Nikolausstiefel tiefer in die Taschen greifen mussten. Ein Stiefel gefüllt mit Haselnüssen (100g), Walnüssen (100g), vier Clementinen, einer Orange und einem Apfel hat im Schnitt 2,41 EUR in der 48. Woche gekostet. Das ist ein Plus von 7 % gegenüber dem Vorjahr und das, obwohl Haselnüsse (-28 %) und Äpfel (-16%) günstiger angeboten worden sind. Bei den Äpfeln haben insbesondere höhere Lagerkosten aber auch eine sehr hohe Erntemenge in diesem Jahr für Druck am Markt gesorgt, weshalb der Verbraucherpreis in der 48. KW von 1,99 EUR/kg im vergangenen Jahr auf 1,67 EUR/kg sank. Deutlich im Preis gestiegen sind hingegen Orangen. Dieses Jahr kosteten sie in der 48. Woche rund 26 % mehr, ein stolzer Preis von 1,83 EUR/kg war zu verzeichnen. Der Grund für den Preisanstieg bei Orangen und generell bei vielen anderen Zitrusfrüchten, so auch bei den Eeasy Peelern, liegt vor allem an der knapp ausfallenden Ernte in Spanien.

Die umfassende Analyse zu den Produkten im Nikolausstiefel und welche Faktoren beim Preisanstieg mitgewirkt haben, lesen Sie in der nächsten Ausgabe der AMI Markt Woche Obst & Gemüse.

Alles im Blick?

Die Nachfrage der privaten Haushalte hängt natürlich nicht nur von den Aktionspreisen im LEH ab. Kurzfristige Trends oder Witterungsbedingungen spielen unter anderem auch eine Rolle. Doch sind viele Verbraucher aufgrund der steigenden Preise deutlich sensibler geworden. Aktionspreise sind daher seitens des LEHs ein Instrument, um bestimmte Produkte in den Fokus der Verbraucher zu rücken und diese ins Geschäft zu locken. Die AMI Marktexperten behalten diese Entwicklungen im Blick, und Sie können das auch. Mit AMI Aktionspreise im LEH wissen Sie bereits dienstags, welche Obst- und Gemüsearten besonders stark und zu welchem Preis beworben werden

Beitrag von Lena Pollul
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigendes Angebot an Zwetschen

10.07.2025 (AMI) – Nach der kurzen Hitzewelle der vergangenen Woche, in der das Wachstum der Früchte stagnierte, haben Zwetschen nun weiter an Masse zugelegt und das Angebot aus deutscher Produktion steigt.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr