Europa | Gemüse | Markttrends

Fresh Cut bei Großverbrauchern stark vertreten

13.06.2018 (AMI) – Der Absatz von Fresh Cut Produkten aus Obst und Gemüse verzeichnet in Deutschland in den vergangenen Jahren eine deutliche Aufwärtstendenz. Dies gilt nicht nur für die Nachfrage der Haushalte im Einzelhandel, sondern auch für den Außer-Haus-Verzehr. Allerdings ist Deutschland bei Fresh Cut nicht die führende Adresse in Europa.

Gut 150 Teilnehmer konnten die Organisatoren des ersten European Convenience Forums am 7. Juni 2018 in Hamburg begrüßen. Auf diesem von Fruitnet Media und AMI veranstalteten Kongress trafen sich Vertreter der ganzen Wertschöpfungskette vom Hersteller bis zu Großverbrauchern und Verantwortlichen aus dem LEH. Ein Blick über den deutschen Tellerrand machte allen Teilnehmern klar, dass bei uns noch ein gewisser Nachholbedarf im Sortiment besteht. Besonders in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich ist der Anteil von Fresh Cut an den Verbraucherausgaben deutlich höher als in Deutschland. Dort konzentriert sich das Angebot nicht wie in Deutschland oder Frankreich auf Salate, sondern auch auf andere Gemüsearten und auf Obst, wie Bauke von Lenteren von der Firma Rijk Zwaan eindrucksvoll zeigen konnte. In den Niederlanden hat der Kauf von fertigen Suppen- und anderen Kochgemüsemischungen schon eine lange Tradition, diese wurden schon vor Jahrzehnten in Fachgeschäften angeboten.

Ganz so klein, wie man meinen möchte, ist der deutsche Markt für Fresh Cut Produkte aber nicht. Denn der Food-Service Bereich ist hier ein großer Abnehmer. Betrachtet man Fresh Cut Produkte aus Obst, Gemüse und Kartoffeln, dann übersteigt der Umsatz bei Lieferung in den Food-Service Bereich den Umsatz bei Lieferung an die Lager des Lebensmitteleinzelhandels um rund 60 %. Lässt man die Kartoffeln außer Acht, so kommt man immer noch auf einen um gut 10 % höheren Umsatz im Food-Service Bereich. Die AMI hat mit Unterstützung des Deutschen Fruchthandelsverbandes eine Studie zum Fresh Cut Einsatz im Außer-Haus-Verzehr erstellt, nähere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie hier.

Neben Marktanalysen wurden auch technische Fragen auf dem Forum behandelt. Reges Interesse fanden Vorschläge von Prof. Stefan Töpfl vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. zur schonenden Behandlung von Fresh Cut Produkten. Mit den vorgestellten Methoden (High Pressure Processing, Pulsed Electric Fields) wird einerseits die Haltbarkeit deutlich erhöht, andererseits geht aber der Eindruck der Frische nicht verloren. Hygiene war natürlich auch in anderen Vorträgen ein immer wiederkehrendes Thema. Ob in Zukunft der Salat für Fresh Cut Produkte ausschließlich in sterilen Kulturräumen in Nährlösung erzeugt wird, bleibt aber abzuwarten. Es gibt Firmen, die auf dieses Konzept setzen.

Die sehr fokussierte Veranstaltung erlaubte intensive Diskussionen, denn hier waren nur Fachleute versammelt. Das positive Echo der Teilnehmer führte dazu, dass die Organisatoren eine Wiederholung planen, allerdings noch nicht im nächsten Jahr.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Welt | Agrarrohstoffe | Terminkontrakte

Angebotssorgen treiben Kakaopreise

15.05.2024 (AMI) – Ungünstige Vegetationsbedingungen und massiver Krankheitsdruck limitieren die Ertragserwartungen der diesjährigen Kakoernten in den wichtigsten Anbaugebieten Westafrikas. Günstige Niederschläge schwächten die Angebotssorgen zuletzt etwas ab. Das Preisniveau bleibt nichtsdestotrotz sehr hoch und deutlich über den Vorjahren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im April erneut mit Plus

29.04.2024 (AMI) – Mit 132,3 Punkten stieg der AMI-Rohstoffindex im Vergleich zum Vormonat um 0,7 %. Ausschlaggebend waren in erster Linie die gestiegenen Erzeugerpreise für Getreide und Raps. Die Milchpreise hielten sich nahe dem Niveau des Vormonats. Die Preise für Schlachtvieh entwickelten sich uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp über Vormonat

04.04.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im März leicht um 0,5 % gestiegen. Mit 131,1 Punkten liegt der Index aber rund 11 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide im März nach, während die Forderungen für Schlachtschweine und -kühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp unter Vormonat

27.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Februar leicht um 0,2 % gesunken. Mit 130,5 Punkten liegt der Index aber rund 15 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide und Raps im Februar nach, während besonders die Preise für Schlachtkühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise zum Jahresauftakt gut behauptet

05.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Januar leicht um 0,4 % gestiegen. Mit 131,6 Punkten liegt der Index aber rund 16 % unter dem Vorjahreswert. Während die Erzeugerpreise für Rohmilch den fünften Monat in Folge angestiegen sind, standen die Preise für Getreide, Raps und Schlachtschweine im Januar unter Druck. Mit dem Jahreswechsel hat die AMI ihren Index auf das Basisjahr 2020 umgestellt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet Plus zum Jahresende

22.12.2023 (AMI) – Im Dezember legte der Index für deutsche Agrarrohstoffe zu. Mit 167,7 Punkten lag dieser rund 1,1 % höher als im vorangegangenen Monat, aber immer noch 19,0 % niedriger als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr. Besonders die Erzeugerpreise für Raps und Milch legten zu.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffe unter Druck

11.12.2023 (AMI) – Nach der Preisexplosion 2022 war das Jahr 2023 von sinkenden Erzeugerpreisen für Agrarrohstoffe geprägt. Es gab allerdings auch Ausnahmen. Zudem lagen die Preise immer noch deutlich über dem Niveau der Jahre vor 2022.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex stabilisiert sich im November

04.12.2023 (AMI) – Im November 2023 stabilisierte sich der AMI-Rohstoffindex bei 166,1 Punkten, lag damit aber deutlich unter den 211,0 Punkten, die im November 2022 ermittelt wurden. Niedrigere Erzeugerpreise für Schlachtvieh standen dabei höheren Preisen für Milch gegenüber.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise geben weiter nach

30.10.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe gab im Oktober 2023 erneut nach und erreichte 168,9 Punkte, ein Minus von 0,7 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Raps, Mais sowie Schlachtschweine tendierten schwächer. Die höheren Preise für Milch und Jungbullen konnten den Rückgang nur limitieren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Rohstoffindex erneut schwächer

29.09.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe gab im September 2023 erneut nach und erreichte 168,9 Punkte. Das entspricht einem Minus von 1,5 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Getreide sowie Schlachtschweine tendierten schwächer.   Mehr