Deutschland | Soja | Terminkontrakte

Importzölle auf US-Soja schicken Kurse auf Talfahrt

20.06.2018 (AMI) – Die chinesische Regierung hat auf die Einführung von US-Importzöllen ihrerseits mit hohen Zollsätzen auf US-Waren reagiert. Daraufhin fielen die US-Sojakurse zwischenzeitlich auf ein 9,5-Jahrestief. Günstige US-Vegetationsbedingungen belasten zusätzlich.

Am vergangenen Freitag ist von vielen Marktteilnehmern das Unmögliche eingetroffen: Die USA haben Einfuhrzölle auf chinesische Güter im Wert von 50 Mrd. USD eingeführt. Das hat umgehend eine Reaktion der chinesischen Regierung provoziert, die ihrerseits Einfuhrzölle in Höhe von 25 % auf US-Waren ankündigte. Darunter fallen neben Konsumgüter auch Agrarrohstoffe wie Mais und Soja. China hatte, als weltweit größter Sojabohnenimporteur, im vergangenen Wirtschaftsjahr US-Bohnen im Wert von 12,4 Mrd. USD gekauft und war damit der wichtigste Abnehmer für die US-Landwirte. Sojabohnen aus den USA sind nach Zivilflugzeugen das bedeutendste Exportgut in das Reiche der Mitte. Nach Ansicht von Marktteilnehmern werden die nun um 25 % teureren US-Sojabohnen zu einem Nachfrageeinbruch der chinesischen Einkäufer führen. Die Ankündigung der chinesischen Behörden hatte unmittelbar Druck auf die Sojabohnenkurse in Chicago ausgeübt. Dabei hatten noch zu Wochenbeginn unerwartet umfangreiche wöchentliche US-Ausfuhren von rund 818.000 t für eine eher bullische Stimmung in Chicago gesorgt, denn diese lagen damit nicht nur 21 % über Vorwoche, sondern auch 180 % über Vorjahreswoche.

Die Zahlen gerieten aber schnell in den Hintergrund, denn der US-Präsident hat im Verlauf der aktuellen Woche zusätzliche Importzölle von 10 % auf weitere chinesische Produkte im Wert von 200 Mrd. USD angekündigte. Dies dürfte erneut Gegenmaßnahmen seitens China nach sich ziehen.

Daraufhin setzte an der Börse in Chicago ein regelrechter Kurzsturz der Terminkontrakte auf US-Soja ein. Der Fronttermin notierte zwischenzeitlich auf dem niedrigsten Niveau seit Dezember 2008, konnte sich aber im Verlauf des Handelstages wieder etwas befestigen und schloss zuletzt 7 % unter Vorwochenlinie. Das war der niedrigste Stand seit mehr als zwei Jahren. Damit haben die Sojakurse seit ihren Jahreshöchstständen von Anfang März 2018 bis dato knapp 17 % verloren. Die Marktakteure stellten geradezu panisch ihre Kontrakte glatt und bauten Verkaufspositionen massiv aus.

Sie möchten mehr darüber erfahren, was am internationalen Ölsaaten- und Biodieselmarkt passiert? Weitere Analysen, Marktlagen und Preise finden Sie auf den Seiten des AMI Onlinedienstes Markt aktuell Ölsaaten. Sie sind noch kein Kunde? Hier geht’s zum Shop.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr