Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps im Aufwind

07.06.2023 (AMI) – Die Notierungen verzeichnen auf Wochensicht ein dickes Plus. Insbesondere der schwache Euro sowie die steigenden Rohöl- und US-Sojakurse stützten.

In Paris geht es für Raps kräftig aufwärts. Am 06.06.2023 schloss Fronttermin bei rund 430 EUR/t und damit 45 EUR/t über Vorwochenniveau.

Unterstützung erhielten die Kurse insbesondere von der schwachen Euro-Dollar-Parität. Der Euro gab gegenüber der 22. KW deutlich nach und erreichte jüngst den niedrigsten Stand seit Ende März 23. Bei schwacher Handelswährung werden EU-Exporte für Abnehmer aus anderen Währungsländern attraktiver, wodurch das Kaufinteresse steigt.

Zusätzlich profitiert der europäischen Raps von festen Rohöl- sowie US-Sojakursen. Zum einen wird bei steigenden Rohölkursen Raps als Rohstoff für Biokraftstoffe attraktiver – die Nachfrage aus dem Biokraftstoffsektor steigt, zum anderen schüren die nicht überall optimalen Vegetationsbedingungen in wichtigen US-Sojaanbaugebieten Angebotssorgen. Aber nicht nur in den USA, auch in weiten Teilen Europas verschlechtern sich die Bedingungen für Raps. Insbesondere in Frankreich und Deutschland ist es derzeit teils zu heiß und teils zu trocken. Trotzdem erhöhte Frankreichs Analyst Tallage seine Prognose zur EU-Rapsernte um 400.000 t auf 20,4 Mio. t, gut 1 Mio. t über dem Vorjahr, wegen günstiger Wachstumsbedingungen bis dato in Deutschland, Polen, Frankreich und Rumänien. Die Ernteprognose für Sonnenblumen stieg um 100.000 t auf den Rekordwert von 11,3 Mio. t, gut 2,1 Mio. t über Vorjahr, da gute Aussichten in Rumänien und Ungarn voraussichtlich die negativen Auswirkungen der Dürre in Spanien ausgleichen werden.

Die Lage am Schwarzen Meer spitzt sich indes erneut zu. Russland soll den Kachowka-Staudamm gesprengt haben. Entlang des Dnipro dürften 1.123 Quadratkilometer überschwemmt werden. Auch wenn damit nur ein sehr kleiner Teil landwirtschaftlicher Flächen zerstört wurde, der Krieg in der Ukraine rückt wieder in den Fokus der Marktteilnehmer, die die Angebotssorgen abwägen.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Deutlicher Unterschied zwischen den Kontrakten

30.04.2024 (AMI) – Vor dem nahenden Ende gibt der Mai-24-Kontrakt deutlich nach, während die nachfolgenden Kontrakte fester tendieren. Marktteilnehmer blicken weiterhin besorgt auf die Wetterkarten der EU.   Mehr