Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Getreidekurse drehen ins Plus

07.04.2022 (AMI) – Ungewissheit über Dauer und Wirkung des Ukraine-Krieges sind weiterhin kurswirksam und sorgten zuletzt für Befestigung.

An der Börse in Chicago schlossen am 06.04.2022 die Weizenkurse bei umgerechnet gut 349 EUR/t und verzeichnen somit gegenüber der Vorwoche ein Plus von 10 EUR/t. Der Russland-Ukraine-Konflikt löst erneut Versorgungsängste bei den Marktteilnehmern aus. Die Ausfuhrstopps aus der Schwarzmeerregion aufgrund des Kriegsgeschehen begrenzen das weltweite Angebot. Laut ukrainischem Wirtschaftsministerium schrumpften die Getreideexporte im März 2022 auf ein Viertel der Vormonatsmenge, andere sprechen von nur noch 10 %. Da die Häfen geschlossen sind, wird das Getreide umständlich und zudem deutlich kostenintensiver über die Schiene transportiert.

Die Weizenernte 2022 der Ukraine wird aufgrund der andauernden Kampfhandlungen, der mangelnden Betriebsmittel und der fehlenden Arbeitskräfte von UkrAgroConsult auf vage 20 Mio. t prognostiziert. Das treibt auch die Weltmarktkurse, genauso wie die ungünstigen Witterungsbedingungen in den USA. Demgegenüber führte die geringe Nachfrage nach US-Weizen zu Kursdruck.

Auch die Maisnotierungen verzeichnen ein Wochenplus, mit umgerechnet knapp 273 EUR/t liegen diese 11 EUR/t über Vorwochenlinie. Das globale Angebot verknappt sich bedingt durch die fortdauernden Ausfuhrstopps aus der Schwarzmeerregion weiter. UkrAgroConsult schätzt die ukrainische Maiserzeugung für 2022/23 auf lediglich 19 Mio. t. Die gesamte Getreideerzeugung wird 2022 voraussichtlich zurückgehen, der Zugang zu Kraftstoff, Saatgut und Düngemitteln wurde aufgrund Russlands Invasion erheblich eingeschränkt. Zudem wird 2022 laut US-Landwirtschaftsministerium in den USA 4 % weniger Mais angebaut und das, obwohl die Nachfrage äußerst lebhaft ist. Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Farmer aufgrund der hohen Düngemittelkosten die Maisaussaat verringern. Für kurzzeitigen Kursverlust sorgten die rückläufigen Rohölnotierungen, denn Mais dient als Rohstoff zur Ethanol-Produktion, was die Nachfrage nach dem Kraftstoff verringert.


Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Preise für Milchpulver tendieren fester

24.05.2017 (AMI) – Am Markt für Magermilchpulver hat sich in der zweiten Maihälfte die Preiserholung fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Kaum noch Geschäfte mit alterntigem Getreide

24.05.2017 (AMI) – Die Ernte 2016 ist nahezu komplett verkauft. Restpartien an Brotweizen gehen vor allem als Futter weg, da die Preise attraktiver sind als im Exportgeschäft. Mühlen sind gut versorgt und ordern kaum. Trockenheit bereitet im Norden und Westen Sorgen.   Mehr

Welt | Öle | Export

Rege Exporte stützen Palmölkurse

24.05.2017 (AMI) – Obgleich die Palmölproduktion steigt, befestigen sich die Palmölkurse, denn der Export nimmt Fahrt auf.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelpreise steigen weiter

24.05.2017 Der Preisabstand zum Vorjahr ist im Mai weiter gestiegen. Basierend auf den ersten drei Maiwochen kosten frische Lebensmittel dem AMI-Frischeindex zufolge 6,2 % mehr als das Jahr zuvor. Nicht nur die aktuellen Preisänderungen in der Warengruppe Milch und Milchprodukte führten zu dieser Entwicklung, sondern auch die Anpassungen aus dem vergangenen Jahr.   Mehr

Welt | Rohmilch | Export

Exportangebot wieder auf Wachstumskurs

23.05.2017 (AMI) – Am globalen Milchmarkt hat das Angebot Anfang 2017 wieder zugenommen. Zuvor bestimmten bei den wichtigen Exporteuren seit der Mitte des Vorjahres rückläufige Mengenentwicklungen den Marktverlauf. Auch in den übrigen bedeutenden Erzeugungsregionen waren zum Jahresbeginn vermehrt steigende Tendenzen zu verzeichnen.   Mehr

Europa | Getreide | Preise

Frankreichs Weizen verliert an Wettbewerbsfähigkeit

18.05.2017 (AMI) – Die Befestigung des Euro und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die verschiedenen Getreidepreise ist in dieser Woche am französischen Kassamarkt deutlich sichtbar. Exportgetreide verlieren aufgrund der schwindenden Wettbewerbsfähigkeit an Wert.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Aktionspreise

Aktionen mit Grillfleisch nehmen zu

18.05.2017 (AMI) – Nach einem kurzen Zwischenhoch gestaltete sich der Handel mit Grillfleisch zuletzt verhalten. Die wärmeren Temperaturen machen nun aber Hoffnung. Der Lebensmitteleinzelhandel fährt wieder umfangreichere Aktionen mit Grillfleisch.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Umfangreiche Sojaernten halten Schrotpreise im Zaum

18.05.2017 (AMI) – Bärische Einflüsse vom internationalen Sojamarkt reichen bis an die deutschen Kassamärkte: Sojaschrotkäufer hoffen auf weitere Preisnachlässe und agieren mit Zurückhaltung.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Milchfett setzt preislichen Höhenflug fort

18.05.2017 (AMI) – Milchfett wird bei knapper Verfügbarkeit rege nachgefragt. Das hat auf allen Verarbeitungsstufen weitere Preisanstiege zur Folge.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweine auf 1,80 EUR/kg erhöht

17.05.2017 (AMI) – Ein kleiner werdendes Angebot an Schlachtschweinen trifft auf eine flotte Nachfrage seitens der Schlachtereien. Etliche befragte Erzeugerorganisationen könnten mehr Schweine verkaufen als verfügbar sind. Für den neuen Abrechnungszeitraum wird das Aufkommen von 99 % kommend auf 96 % beziffert. Die Schlachtgewichte haben sich zuletzt im Schnitt um 200 g vermindert.   Mehr