Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet mit Flaute in das Jahr 2023

27.01.2023 (AMI) – Mit rund 203 Punkten verzeichnet der deutsche Agrarrohstoffindex ein Minus von 2,0 % im Vergleich zum Vormonat, ist aber immer noch 23 % über dem Vorjahresmonat. Die leichte Befestigung der Preise für Schlachtvieh konnten die Rückgänge bei Milch und Molkereiprodukten sowie Getreide nur dämpfen.

Auch wenn sich der Rapspreis im Januar gegenüber Vormonat nur um 0,9 % ermäßigte, zeichnet sich dennoch ein starker Wertverlust ab, denn seit Anfang Januar verlor der Erzeugerpreis 10 % an Wert. Das reichliche Angebot in Europa, erweitert durch lebhafte Importe aus der Ukraine, Kanada und Australien drückt bei gleichzeitig geringer Nachfrage der Ölmühlen nach deutscher Ware die Preise

Die Getreidepreise brachen Ende des Monats ebenfalls ein. Im Schnitt liegt der Monatsdurchschnitt damit 4 % unter Vormonatslinie, bleibt aber, mehr (Mais) oder weniger (Futtergerste) über Vorjahresniveau. Ausnahme macht Braugerste, die aktuell 11 % billiger ist als im Januar 2021. Brotweizen hat innerhalb des Monats 10 % an Wert verloren, Körnermais 5,5 %

Der Milchmarkt ist schwach in das neue Jahr 2023 gestartet. Einem umfangreichen Angebot stand eine verhaltene Nachfrage gegenüber. Im Zuge dessen führte das sowohl saisonal als auch im Jahresvergleich steigende Rohstoffaufkommen zu erhöhtem Angebotsdruck auf dem Markt. Dies belastete die Preise für Milch und Molkereiprodukte, die ihren Abwärtstrend fortsetzten.

Die Nachfrage nach Schlachtschweinen und Schlachtrinder ist zu Jahresbeginn ruhig, zugleich ist aber auch das Angebot fortgesetzt klein. Entsprechend hielt sich auch der Preisdruck bislang in Grenzen. Im Februar ist kaum von einer nachhaltigen Belebung des Handels auszugehen.

Natürlich informiert – Preisindex sorgt für mehr Transparenz

Die AMI hat den Index für die Preisentwicklung bei den wichtigsten Agrar- und Nahrungsmittelrohstoffen in Deutschland entwickelt, um für mehr Transparenz an den landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten zu sorgen. Dieser Index umfasst die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte und ist dadurch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik in der deutschen Landwirtschaft. Der Index wird monatlich veröffentlicht.

Bestellen Sie Ihren Markt Report Fakten und Trends 2023 jetzt im Shop. Die wichtigsten Entwicklungen 2022 werden von den AMI-Marktexperten analysiert und kommentiert. Ein Ausblick auf 2023 sowie eine Marktprognose vervollständigen die fundamentalen Daten und Kennzahlen.

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Dezember 2018

30.11.2018 (AMI) – Die Preise für Schlachtkühe standen im November zeitweise stark unter Druck, das Angebot hat saisontypisch noch einmal zugenommen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im November unverändert

30.11.2018 (AMI) – Der Agrarrohstoff-Index für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe lag im November 2018 in etwa auf dem Niveau des Vormonats. Deutliche Korrekturen nach unten gab es bei den Preisen für Schlachtrinder. Auch die Maispreise standen zuletzt unter Druck. Die Märkte für Schlachtschweine und Raps präsentierten sich hingegen stabil und bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch überwogen steigende Tendenzen.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Weizenkurse leicht fester

29.11.2018 (AMI) – Die US-Exportaussichten haben sich etwas verbessert – das hat die Kurse stabilisiert.   Mehr

Europa | Schweine | Export

2019: Neuer Importboom in China?

29.11.2018 (AMI) – Eigentlich kann man heute China als Land der unbegrenzten Möglichkeiten bezeichnen. Neben großen Chancen gibt es auch immer wieder hohe Risiken. Derzeit bereitet den Behörden, Branchenvertretern und Marktbeteiligten in China die ungehindert grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) große Sorgen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchaufkommen am Saisontief

29.11.2018 (AMI) – Mitte November war die Milchanlieferung auf dem Niveau der Vorwoche stabil. Das Auf und Ab der vergangenen Wochen deutet dabei darauf hin, dass der saisonale Wendepunkt möglicherweise schon erreicht wurde.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Preise

Preise weiter im Auf und Ab

29.11.2018 (AMI) – Eine höhere Produktion an Milcherzeugnissen in der EU führte in Kombination mit den umfangreichen Auslagerungen aus der Intervention und den fehlenden Exportmengen ab der Jahresmitte, nach zuvor erfolgter Erholung, erneut zu einer ausreichenden Warenverfügbarkeit am Binnenmarkt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Sieben Mal in Folge unveränderter Schlachtschweinepreis

28.11.2018 (AMI) – Insgesamt präsentiert sich der Schweinemarkt aus Sicht der Einsender auf hohem Niveau ausgeglichen. Es gibt, wie sonst zu dieser Jahreszeit manchmal üblich, keine Überhänge an Schlachtschweinen. Die Schlachtbranche signalisiert weiterhin einen hohen Bedarf. Regional pendeln die Angebotszahlen leicht zurück, bei weiterhin relativ hohen Gewichten.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Rapsschrot gesucht

28.11.2018 (AMI) – Die Rapsschrotnachfrage hat sich belebt, aber das Angebot ist begrenzt.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchanlieferung seit August leicht unter dem Vorjahresniveau

28.11.2018 (AMI) – EU-weit lieferten die Milcherzeuger im September 2018 weniger Milch an als im Vorjahresmonat. Schon im August ist die Anlieferung leicht ins Minus gerutscht. In der Summe der ersten neun Monate lag die Milchmenge dennoch weiterhin oberhalb des Niveaus von 2017. Das Plus hat sich jedoch zuletzt verringert.   Mehr

Deutschland | Eier & Geflügel | Verbrauch

Geflügelfleischverbrauch steigt und steigt

28.11.2018 (AMI) – Geflügelfleisch erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Auch für das laufende Jahr 2018 wird mit einem erneuten Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauches gerechnet.   Mehr