Deutschland | Butter | Aktionspreise

Butter häufig in Aktionen beworben

13.07.2021 (AMI) – Auch mit Beginn der Urlaubssaison spielt Butter eine bedeutende Rolle bei den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels. Die Häufigkeit der Aktionen schwankt zwar, ab Ende Juni nahm die Werbeintensität jedoch zu.

Butter erfreut sich auch nach dem Lockdown infolge der Corona-Pandemie großer Beliebtheit. Während der Beschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens konnte Butter noch zusätzlich punkten. Bei den Hamsterkäufen zu Beginn des Lockdowns im vergangenen Jahr zunächst durch ihre lange Haltbarkeit. Im weiteren Verlauf auch dadurch, dass die Verbraucher zuhause wieder mehr gekocht und gebacken haben.

Aber auch nach weitreichenden Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen und der Wiedereröffnung der Gastronomie und Hotellerie in Deutschland versucht der Lebensmitteleinzelhandel den Absatz durch Angebotsaktionen auf einem hohen Niveau zu halten. In diesem Jahr dürfte der Urlaub verstärkt im Inland verbracht werden und vor allem auch Camping und damit die Selbstversorgerunterkünfte sehr gefragt sein. Dadurch könnte das Sommerloch im Absatz von abgepackter Butter 2021 weniger deutlich ausfallen als in den Jahren zuvor.

Aktionspreise teils deutlich unter Preiseinstiegssegment

Ausschlaggebend für das Konsumverhalten der Verbraucher ist häufig der Preis. Bei der Butter sind im Vergleich zu anderen Milchprodukten die preislichen Veränderungen im Laden auf Grund kürzerer Kontraktlaufzeiten häufiger und teilweise auch stärker ausgeprägt. Zuletzt hielten sich die Preisanpassungen auf der Verbraucherebene jedoch in Grenzen. Die Verbraucherpreise für ein 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter kostet im Juli im Preiseinstiegssegment 1,49 EUR und damit genau so viel, wie einen Monat zuvor.

In Angebotsaktionen war Butter in den Kalenderwochen 18 bis 28 des laufenden Jahres insgesamt 265-mal vertreten. Dies entspricht einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 11 %. Preislich lagen die Angebote zwischen 1,08 EUR und 2,49 EUR je 250-Gramm-Ziegel.

Aktionspreise sind für den LEH eine Möglichkeit, das Interesse der Verbraucher auf bestimmte Produkte zu lenken. Damit sind sie auch ein erster Indikator für Preisbewegungen auf der Verbraucherebene. Die AMI Marktexperten erfassen und analysieren die Werbezettel von mehr als 20 Einkaufsstätten. Mit AMI Aktionspreise im LEH stehen diese Daten bereits dienstags ab 13:00 Uhr zur Verfügung. Wollen auch Sie frühzeitig Preisentwicklungen auf der Verbraucherebene erkennen? Dann sichern Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die AMI Marktexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.


Beitrag von Juliane Michels
Marktexpertin Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Preise

Frankreich: Gerste der Ernte 2017 verteuert sich

01.06.2017 (AMI) – Der Getreidemarkt in Frankreich verzeichnet knappen Transportraum, der die Lieferungen verteuert. Es läuft nicht mehr viel, doch der Export und Lieferungen in die EU-Veredelungsregionen bewegen Weizen und Gerste.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juni 2017

01.06.2017 (AMI) – Aufgrund zumeist eher überschaubarer Stückzahlen und der häufig recht kühlen Witterung liegen die Preise für Jungbullen, trotz der saisonüblichen Preisrückgänge, mehr oder weniger deutlich über dem Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Rapsschrot vorne gesucht

01.06.2017 (AMI) – Reges Kaufinteresse für promptes Rapsschrot treibt die Preise, auf späteren Terminen ist es dagegen ruhig.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Fettpreise steigen scheinbar unaufhaltsam

01.06.2017 (AMI) – Trotz Saisonhoch bei den Anlieferungsmengen entwickelt sich der Milchmarkt in diesem Jahr vollkommen untypisch. Zum Zeitpunkt des höchsten Milchaufkommens ist das Angebot an frischer Ware knapp verfügbar und die Preise bewegen sich im Zuge dessen nach oben, im Fettbereich sogar im Steilflug.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweine stetig nachgefragt

31.05.2017 (AMI) – Auf der einen Seite fällt das Angebot an schlachtreifen Tieren nicht überreichlich aus, doch auf der anderen Seite gestaltet sich die Nachfrage nach Schweinefleisch und damit auch nach Schlachtschweinen anhaltend rege.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index auf neuem Jahreshoch

31.05.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb auf dem Markt für Agrarrohstoffe in Deutschland hat im Mai angehalten. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Rohmilch haben den Index auf ein neues Jahreshoch gebracht. Für Juni erwarten die AMI-Marktexperten eine weiter stabile bis feste Preistendenz.   Mehr

Welt | Pflanzenöle | Preise

Pflanzenölpreise auf Talfahrt, US-Politik könnte Trend verstärken

30.05.2017 (AMI) – Das Überangebot an Palm- und Sojaöl hat zu einem Preisverfall bei Pflanzenölen geführt und auch die Rapspreise in der EU-28 unter Druck gesetzt. Angefeuert wird diese Entwicklung durch umweltpolitische Entscheidung in den USA. Mögliche Schutzzölle und unklare Vorgaben zum künftigen Biodieseleinsatz sorgen für Unsicherheit.   Mehr

Deutschland | Zucker | Angebot

Entfesselte Zuckerproduktion

29.05.2017 (AMI) – Mit dem Ende von Zuckerquote und Mindestpreis positionieren sich die Zuckerfabriken in West- und Mitteleuropa. Mit hoher Kapazitätsauslastung versuchen alle, im Wettbewerb am Binnen- und auch am Weltmarkt noch stärker Fuß zu fassen als bisher.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Angebot

Kartoffelanbau in Deutschland kräftig ausgedehnt

29.05.2017 (AMI) – Anbauplus ist grundsätzlich plausibel. Entscheidend werden am Ende die Erträge sein, die langfristig betrachtet stetig steigen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Kehrtwende am Speisefrühkartoffelmarkt

29.05.2017 (AMI) – Angebot und Nachfrage nach Speisefrühkartoffeln waren bis zum Beginn der dritten Maidekade auf einem auskömmlichen Preisniveau im Gleichgewicht. Dann folgte ein Kurswechsel, der noch von Importeuren eingeläutet wurde. Nun naht die Kampagne in Deutschland.   Mehr