Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen tendieren schwächer

06.04.2023 (AMI) – Günstige Vegetationsbedingungen in den US-Anbaugebieten kommen sowohl den Winterungen als auch der laufenden Maisaussaat zugute. In der Folge gaben sowohl die Mais- als auch die Weizenkurse nach.

Die Maisnotierungen an der CBoT gaben in der zurückliegenden Woche etwas nach. So verlor der Fronttermin in den zurückliegenden 5 Börsentagen rund 1,20 EUR/t und schloss am 05.04.2023 bei umgerechnet 234,91 EUR/t.

Belastet wurde die Notierung durch die Aussicht auf günstige Witterungsbedingungen im Mittleren Westen der USA, welche die kürzlich begonnen Maisausaat begünstigen dürften. Bisher haben US-Farmer auf rund 2 % der avisierten Fläche die Aussaat abgeschlossen, was dem 5-Jahresdurchschnitt entspricht. Begrenzt wurden die Verluste durch rege Importe. So meldete das USDA Verkäufe von rund 125.000 t Mais zur neuen Ernte an Abnehmer unbekannter Herkunft. Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Lieferungen nach China gehen.

Indes könnte sich die brasilianische Maisernte auf über 131 Mio. t belaufen, rund 1 Mio. t mehr als zuvor prognostiziert. In der Folge stellt das Ministerium ein brasilianisches Exportpotenzial von rund 48 Mio. t in Aussicht.

Auch die Weizennotierung tendierten schwächer. Am 05.04.2023 lag der Schlusskurs bei umgerechnet 229,04 EUR/t, ein Minus von rund 10 EUR/t gegenüber Vorwoche. Unter Druck gerieten die Notierungen angesichts der für die Winterung günstigen Vegetationsbedingungen in den US-Anbaugebieten. Für Gegenwind sorgte die Nachricht, dass weitere Getreidehändler planen ihre Aktivität in Russland einzustellen, wodurch die Sorge bezüglich des globalen Angebots wieder mehr in den Fokus der Marktteilnehmer rückte.

US-Maisfläche könnte Vorjahr deutlich übertreffen

Die Maisanbaufläche dürfte nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums um rund 4 % im Vergleich zum Vorjahr auf 37,2 Mio. ha ausgedehnt werden, was insbesondere auf eine Ausweitung des Areals in den Staaten Arizona und Idaho zurückzuführen ist. Iowa dürfte demnach mit rund 5,3 Mio. ha die wichtigste US-Anbauregion sein. Das Weizenareal dürfte hingegen mit 20,2 Mio. ha rund 9 % größer ausfallen als noch in der zurückliegenden Saison. Ausschlaggebend dürfte neben der rückläufigen Düngemittelkosten das hohe Preisniveau am Weltmarkt sein. In der Folge könnten die US-Farmer ihren Flächen deutlich ausweiten.

Mit rund 35,4 Mio. ha liegt die prognostizierte US-Sojabohnenfläche nur marginal über der vorangegangenen Saison. Marktteilnehmer hatten im Vorfeld eine deutlichere Ausweitung des Areals erwartet.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!


Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Deutlicher Unterschied zwischen den Kontrakten

30.04.2024 (AMI) – Vor dem nahenden Ende gibt der Mai-24-Kontrakt deutlich nach, während die nachfolgenden Kontrakte fester tendieren. Marktteilnehmer blicken weiterhin besorgt auf die Wetterkarten der EU.   Mehr