Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Exportkorridor im Fokus

04.05.2023 (AMI) – Erneute Spannungen zwischen Russland und der Ukraine lassen Zweifel aufkeimen, ob das Schwarzmeerabkommen ein weiteres Mal verlängert wird. Das treibt die Kurse. Die günstige Witterung in den USA beschleunigt die Maisaussaat und kommt auch den Winterungen zugute.

Der Fokus der Getreidemärkte ist auf die geopolitische Lage gelenkt und der damit verbunden Sorge, dass das Schwarzmeerabkommen nicht weitergeführt werden könnte. Auslöser für die erneuten Spannungen ist ein Drohnenangriff auf den Kreml. Die russische Regierung beschuldigt die Ukraine den Angriff durchgeführt zu haben. Des Weiteren drohte Russland zu wiederholtem Male, dass das Abkommen wahrscheinlich nicht verlängert werden dürfte.

Vor diesem Hintergrund befestigen sich die Maisnotierungen an der CboT und schlossen am 03.05.2023 bei umgerechnet 230,04 EUR/t, ein Plus im Vergleich zur Vorwoche von 1,25 EUR/t. Begrenzt wurden die Gewinne durch eine deutliche Verbesserung der Witterung in den US-Anbaugebieten. Höherer Temperaturen und Trockenheit hatten zu einer deutlichen Beschleunigung der Aussaat geführt. In der Woche bis zum 30.05.2023 hatten die US-Farmer rund 26 % der avisierten Fläche gedrillt, dies entspricht dem 5-Jahresdurchschnitt, liegt aber deutlich über den 13 % zum Vorjahreszeitpunkt.

Indes geben die Weizennotierungen auf Berichtswochensicht marginal nach und erreichten zwischenzeitlich am 02.05.2023 mit umgerechnet rund 200 EUR/t den niedrigsten Stand seit April 2021. Zuletzt konnte die Notierung sich aufgrund der besagten geopolitischen Spannungen aber befestigen und erreichte am 03.05.2023 umgerechnet 208,35 EUR/t. Belastet wurden die Kurse durch eine Verbesserung der Vegetationsbedingungen der Winterung in den USA. Nach Angaben des USDA befanden sich 28 % der Winterweizenbestände in überdurchschnittlichen Zustand, gegenüber 26 % in der Vorwoche. Des Weiteren meldete das USDA, dass US-Farmer bisher 12 % des Sommerweizens ausgesät haben, ein Plus zur Vorwoche von 7 Prozentpunkten, aber deutlich weniger als die 22 % im 5-Jahresdurchschnitt.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Reichliches Schrotangebot drückt Kurse

29.05.2024 (AMI) – Die Notierung an der Börse in Chicago bewegte sich in engen Bahnen. Zuletzt drückte das reichliche und wettbewerbsfähige Sojaschrotangebot aus Südamerika auf die Sojakurse.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr