Welt | Schweine | Marktprognose

Einbußen bei der Schweinefleischerzeugung in der Welt erwartet

18.06.2020 (AMI) – Für die weitere Entwicklung der globalen Schweinefleischproduktion wird auch für 2020 ein deutlicher Rückgang prognostiziert. Als Grund dafür werden die massiven Einbußen in der Erzeugung durch die immer noch weiter sich verbreitende Afrikanische Schweinepest genannt.

Durch diesen Seuchenzug sind besonders Länder in Asien betroffen. Entsprechend steigt in den betroffenen Ländern der Importbedarf stark an und der Außenhandel gewinnt an Bedeutung.

Produktion durch Afrikanische Schweinepest eingebrochen

Schon im Jahr 2019 kam es weltweit gesehen durch die Afrikanische Schweinepest zu Verlusten in der Schweinefleischerzeugung von etwa 9 %. Auch für das laufende Jahr wird in den Prognosen von Produktionsausfällen von 8 % ausgegangen. Besonders stark davon betroffen ist China, wo rund ein Fünftel der Erzeugung sowohl im vergangenen Jahr als auch in diesem Jahr wegbricht. Neben den Rückgängen in vielen asiatischen Ländern gehen die Marktexperten von einem Ausbau der Eigenerzeugung in den USA, Brasilien und Russland aus. Eine moderat steigende Entwicklung wird für die Produktion von Schweinefleisch in der EU erwartet. Diese Steigerungen können jedoch die massiven Ausfälle in Asien nur zu einem geringen Teil ausgleichen. Beim Verbrauch dürften sich neben der reduzierten Verfügbarkeit von Schweinefleisch auch die insgesamt geschwächte Wirtschaft sowie die Folgen der Corona-Pandemie bemerkbar machen und die Nachfrage senken.

Erhöhter Importbedarf kurbelt Export an

Durch die großen Produktionsausfälle bei Schweinefleisch steigt vor allem der Einfuhrbedarf, ganz besonders in China. Dort wird von einer Steigerung der Importe von Schweinefleisch für das aktuelle Jahr um 57 % ausgegangen. Global betrachtet rechnen die Marktexperten mit einer Erhöhung der Einfuhren um fast 12 %. Das entspricht einem Ausbau der weltweiten Importe um 1,1 Mio. t Schweinefleisch. Davon wird Europa als global führender Exporteur im Bereich Schweinefleisch auch sehr stark profitieren. Als die wichtigsten Ausfuhrländer in Europa sind dabei Spanien gefolgt von Deutschland zu nennen. Weltweit wird in diesem Jahr eine Steigerung des Außenhandels ähnlich wie schon 2019 um über 11 % erwartet.

Interessieren Sie sich für weitere Weltmärkte oder das aktuelle Geschehen im Handel mit Nutz- und Schlachtvieh? Dann nutzen Sie gerne unserem Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch um sich zu informieren.

Corona-Spezial: Im AMI live – Ausblick Schlachtschweinemarkt am 19.06.2020 um 10.00 Uhr erläutert der AMI Marktexperte Dr. Tim Koch die aktuelle Situation und gibt einen Ausblick.

Beitrag von Mechthild Cloppenburg
Marktexpertin Fleischwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Milch & Milchprodukte | Preise

Uneinheitliche Preisentwicklungen in der EU

12.06.2025 (AMI) – Die Preise für Molkereiprodukte auf EU-Ebene konnten im Mai keine klare Richtung finden.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Anhaltend ausgeglichener Käsemarkt

12.06.2025 (AMI) – Im Verlauf der ersten Monatshälfte gab es im Juni kaum Veränderungen am Markt für Schnittkäse. Das Angebot hielt der regen Nachfrage weiterhin die Waage und auch die Preise tendierten überwiegend stabil. Der Wechsel von nasskaltem Wetter zu wärmeren Temperaturen, und damit eine weitere Belebung des Marktes, lässt weiter auf sich warten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis tritt auf der Stelle

11.06.2025 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird von Seiten der Mäster fast durchweg als ausgeglichen beschrieben. Das Angebot fällt aufgrund des Feiertages etwas umfangreicher aus, lässt sich aber vermarkten.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Sojabohnen und Raps drehen ins Plus

11.06.2025 (AMI) – Die Sojabohnenkurse in Chicago legen zu. Unterstützung kommt von positiven Exportzahlen und der Hoffnung auf Fortschritte im US-chinesischen Handelsstreit. Raps in Paris legt im Windschatten der kanadischen Kurse zu.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Weltweit im Jahr 2024 weniger Rinder gehalten

11.06.2025 (AMI) – Global gesehen sind im vergangenen Jahr die als Nutztier gehaltenen Rinderzahlen gesunken. Gegenüber 2023 verringerten sich die Rinderherden um 1,2 %. Auf der Führungsposition der TOP10 der größten Rinderhalter landete erneut mit großem Abstand Indien.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreise weiter im Plus

06.06.2025 (AMI) – Im April sind die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch weiter gestiegen. Allerdings hat sich das Wachstum abgeschwächt. Angebotsseitig ist vorerst mit keiner Entspannung zu rechnen. Bei anhaltend reger Nachfrage nach Molkereiprodukten aus ökologischer Produktion sind in den kommenden Monaten stabile bis steigende Erzeugpreise wahrscheinlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse drehen ins Plus

05.06.2025 (AMI) – Der Russland-Ukraine-Konflikt rückt erneut in den Fokus und lässt die Besorgnis um die Getreideexporte aus der Region wieder aufflammen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Deutscher Handel mit Frischmilchprodukten gestiegen

05.06.2025 (AMI) – Im ersten Quartal von 2025 entwickelte sich der deutsche Außenhandel von Milchprodukten uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Butter bleibt beliebt

05.06.2025 (AMI) – Anfang Juni war die Nachfrage nach abgepackter Butter weiterhin rege. Auch der Blockbuttermarkt zeigte sich belebt. Unsicherheiten über die künftige Angebotssituation verleiteten Handelspartner zu Abschlüssen.   Mehr