Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Welche Rolle am Milchmarkt spielen zukünftig die USA?

21.03.2017 (AMI) – Die Wahl des US-Präsidenten Trump hat weltweit zu Verunsicherung geführt, auch bei den Marktbeteiligten im Milchbereich. Was kann das für den globalen Milchmarkt und die transatlantischen Handelsströme zwischen der EU und den USA bedeuten?

Die USA ist ein bedeutender Player am Weltmilchmarkt. 2016 waren die Vereinigten Staaten hinter der EU weltweit der zweitgrößte Erzeuger von Kuhmilch. In den zurückliegenden Jahren ist das Milchaufkommen stetig gestiegen, gleichzeitig lagen die USA als Exporteur von Milchprodukten hinter Neuseeland und der EU in ihrer mengenmäßigen Bedeutung auf Rang 3 . Darüber hinaus sind die USA ein wichtiger Nachfrager am Weltmarkt, vor allem von Käse, Butter, Kondensmilch sowie Kasein.

Mit der Neuwahl des Präsidenten Trump im vergangenen Jahr verliefen die politischen Entwicklungen in den USA jedoch sehr turbulent. Dadurch wurde die Rolle der USA im Weltgeschehen zunehmend unberechenbarer. Dies hat sich auch auf die Rahmenbedingungen des Außenhandels der USA mit Milchprodukten ausgewirkt. Zum einen ist die zwischen den Ländern der EU und den Vereinigten Staaten geplante Freihandelszone TTIP nicht ratifiziert worden. Zum anderen haben politische Entscheidungen der US-Regierung bereits zu Verstimmungen mit einigen Staaten geführt, mit denen teils ein reger und umfangreicher Warenaustausch im Milchbereich stattgefunden hat.

Was kann dies für den globalen Milchmarkt und die transatlantischen Handelsströme zwischen der EU und den USA bedeuten? Umfassende Daten und Analysen hierzu finden Sie in der Markt Bilanz Milch 2017. Diese erhalten Sie ab dem 26.04.2017 in unserem Shop .

Oder lesen Sie die ausführliche Analyse zu diesem Thema in unserem Onlinedienst Markt aktuell Milchwirtschaft . Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Ihren persönlichen Zugang zu unserem Onlinedienst erhalten Sie noch heute, ebenfalls in unserem Shop .

Beitrag von Andreas Gorn

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis erneut unverändert

19.02.2025 (AMI) –Der Handel mit Schlachtschweinen ist weiter geprägt durch ein großes und mehr als ausreichendes Angebot an Tieren. Der Abbau der Überhänge gestaltet sich eher schleppend. Auf der Nachfrageseite gibt es keine größeren Impulse und das Kaufinteresse wird als verhalten bewertet.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Soja unter Druck, Raps legt zu

19.02.2025 (AMI) – Verbesserte Vegetationsbedingungen in Südamerika und demzufolge größeres Angebotspotenzial belasten Soja, während Raps in Paris von festem Canola profitiert.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Außenhandel

Rege Soja- und schleppende Rapsschrotexporte

17.02.2025 (AMI) – Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes steigerten die deutschen Ölmühlen im Zeitraum Juli bis November 2024 den Export von Sojaschrot gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2023 um 13 % auf 834.000 t. Gleichzeitig nahm der Export von Rapsschrot um rund 15 % auf 675.900 t ab.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Kanada: Weichweizenexport stockt

17.02.2025 (AMI) – Mit einer 2 Mio. t umfangreicheren Weizenernte, aber 1 Mio. t geringeren Anfangsbeständen steigt das Weizenangebot in Kanada 2024/25 auf gut 40,1 Mio. t und damit 1 Mio. t über Vorjahresvolumen. Aufgrund des 2 % umfangreicheren Angebots dürften Exporte, aber auch der Inlandsverbrauch zunehmen.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Festere Preistendenzen beim GDT

14.02.2025 (AMI) – An der Handelsplattform GlobalDairyTrade-Tender in Neuseeland schloss die jüngste Autkion am 04.02.25 bei einem mittleren Preis von 4.296 USD/t oder 4.181 EUR/t.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

FAO-Preisindex zum Jahresbeginn erneut gestiegen

14.02.2025 (AMI) – Im Januar 2025 nahm der FAO-Index seinen Aufwärtstrend wieder auf und legte erneut zu. Die verschiedenen Molkereierzeugnisse zeigten uneinheitliche Tendenzen. Vor allem die Preissteigerungen bei Käse verhalfen dem Index zu seinem Plus im Januar.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Weizenkurse scheinen Aufwärtstrend beendet zu haben

13.02.2025 (AMI) – Die Aussicht auf schwindende Weizenexporte Russlands stützte die Kurse. Eine global allerdings geringe Nachfrage limitiert das Wochenplus.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Buttermarkt preislich abgeschwächt

13.02.2025 (AMI) – Am Markt für Blockbutter haben die Aktivitäten Mitte Februar zugenommen, wenngleich sich einige Teilnehmer weiterhin abwartend verhielten. Die Notierung wurde nochmals nach unten korrigiert.   Mehr

Europa | Rinder | Preise

2024 höhere Jungbullenpreise in der EU

12.02.2025 (AMI) – Gegenüber dem Vorjahr sind die Jungbullenpreise in der EU im Jahr 2024 gestiegen. Im Durchschnitt wurden dabei für Jungbullen der Handelsklasse R3 mit 5,17 EUR/kg mit einem Plus von 4,2 % höhere Erlöse erzielt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Erneut keine Änderung des Schlachtschweinepreises

12.02.2025 (AMI) – Die Situation im Handel mit Schlachtschweinen hat sich im Vergleich mit der Vorwoche kaum verändert. Die Überhänge können nur sehr langsam abgebaut werden. Besonders im Norden werden noch größere Stückzahlen vor sich hergeschoben.   Mehr