Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: Maiskurse mit Minus

31.10.2024 (AMI) – Die Maiskurse geben im Zuge der flott voranschreitenden Ernte in den USA nach. Rege US-Exporte begrenzten die Verluste in Chicago, während in Paris die pessimistischen EU-Ertragsaussichten den Rückgang eindämmten.

Die Maiskurse in Chicago tendieren schwächer. Am 30.10.2024 schloss der Fronttermin Dezember 24 bei knapp 150 EUR/t und damit 3,40 EUR/t unter Vorwochenlinie.

Belastet wurden die Kurse vor allem durch das schnelle Voranschreiten der US-Ernte, die auch eine der größten in der Geschichte des Landes werden dürfte. So hatten US-Farmer zu Beginn 44. KW bereits 81% der Flächen geräumt. So schnell ging es zuletzt vor 12 Jahren voran. Das Ergebnis lag auch über dem 5-Jahresdurchschnitt von 64 %.

Die Verluste wurden durch die anhaltend lebhafte Nachfrage nach US-Partien auf dem Weltmarkt begrenzt. Insbesondere Mexiko orderte in den letzten Tagen wieder mehrfach. Auch Japan und Südkorea kauften US-Partien für Lieferungen in der laufenden Saison. Darüber hinaus bewerten die Marktteilnehmer den Vorstoß des kalifornischen Gouverneurs, die Beimischung von E15 in Kalifornien einzuführen. Bislang ist Kalifornien der einzige Bundesstaat, in dem kein E15 getankt wird, in den anderen Bundesstaaten ist die Beimischung bereits erlaubt. Eine Ausweitung des Mandats dürfte die Nachfrage nach Bioethanol aus Mais ankurbeln.

Kurse in Paris unter Druck

Im Zuge der rückläufigen Kurse in Chicago geriet auch die Notierung in Paris unter Druck. So schloss der Fronttermin November 24 mit einem Wochenminus von 6,50 auf 205,50 EUR/t. Auch der Folgetermin März 25 verzeichnete ein Minus. Er beendete den Handelstag am 30.10.2024 bei 209,75 EUR/t, ein Minus von 7 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche.

Gebremst wurde die Abwärtsbewegung nur durch kritische Erntebedingungen in der EU. Während in Italien und Teilen Westeuropas die Maisbestände unter zu starken Regenfällen litten, waren es in Südosteuropa, allen voran Bulgarien, Rumänien und Ungarn, Hitze und Trockenheit, die die Ertragserwartungen dezimierten. Der Prognosedienst der EU-Kommission, MARS, reduzierte seine Ertragsprognose gegenüber Vormonat um 3 % auf 66,6 dt/ha, was 9 % weniger als im langjährigen Mittel ist.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelteuerung hält an

14.05.2025 (AMI) – Die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel liegen weiterhin über dem Vorjahresniveau. Die Teuerungsrate hatte zuletzt wieder etwas stärker angezogen.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Markttrends

Was bewegt den Milchmarkt? AMI Markt Charts geben Aufschluss!

13.05.2025 (AMI) – Der Milchmarkt bleibt auch 2025 in Bewegung. Während der Jahresauftakt von Stabilität geprägt war, stellten die Maul- und Klauenseuche sowie internationale Handelskonflikte die Akteure am Milchmarkt vor neue Herausforderungen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Ernte von Sonnenblumenkernen über Vorjahr taxiert

12.05.2025 (AMI) – Nach einer enttäuschenden Sonnenblumenkernernte in der laufenden Saison konnten sich die Preise befestigen.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Anziehende Preistendenzen am Weltmarkt

09.05.2025 (AMI) – Anfang Mai haben beim GlobalDairyTrade-Tender in Neuseeland die Preise für Milchprodukte zumeist weiter zugelegt. Die deutlichsten Anstiege verzeichneten Laktose und Cheddar. Lediglich Mozzarella wurde niedriger bewertet als beim vorangegangenen Termin.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Überwiegend ruhige Stimmung an Produktmärkten

08.05.2025 (AMI) – An den Märkten für Milchprodukte war im April überwiegend ein ausgeglichener Marktverlauf zu beobachten. Die Preise für Milchdauererzeugnisse tendierten über den Monatsverlauf leicht schwächer.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse in Chicago rauf, in Paris runter

08.05.2025 (AMI) – Die Notierungen entwickelten sich heterogen. Einfluss auf die Kurse hatten aber vor allem die aktuellen Vegetationsbedingungen auf der Nordhalbkugel sowie die global geringe Nachfrage.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelpreise liegen weiterhin auf hohem Niveau

08.05.2025 (AMI) – Die Teuerung von Lebensmitteln hielt bei den Frische-Warengruppen im April an. Die Verbraucherpreise lagen weiterhin auf einem hohen Niveau. Während Rindfleisch deutlich teurer war, kosteten Margarine und Speiseöl sowie Kartoffeln weniger als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Butter zu Monatsbeginn niedriger notiert

08.05.2025 (AMI) – Die Abrufe von Formbutter bewegten sich Anfang Mai auf einem saisonal üblichen Niveau rund um die Feiertage. Beim ersten Notierungstermin im Mai wurde die Preisspanne herabgesetzt.   Mehr

Europa | Vieh & Fleisch | Verbrauch

EU-Bürger verzehrten 2024 mehr Fleisch

07.05.2025 (AMI) – Der seit Jahren sinkende Trend des rückläufigen Fleischverzehrs in der EU wurde im Jahr 2024 ausgebremst. In zahlreichen Ländern nahm die verzehrte Menge an Fleisch gegenüber dem Vorjahr zu, in einigen Staaten setzte der Pro-Kopf-Verzehr die abnehmende Entwicklung jedoch fort.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Stockender Fleischmarkt bremst den Handel

07.05.2025 Das Angebot an Schlachtschweinen fällt in der laufenden Woche etwas umfangreicher aus, allenfalls im Süden wird noch immer von zu knappen Mengen gesprochen. Gleichzeitig agieren die Schlachtunternehmen aufgrund der begrenzten Impulse vom Fleischmarkt vorsichtiger.   Mehr