Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: Maiskurse mit Minus

31.10.2024 (AMI) – Die Maiskurse geben im Zuge der flott voranschreitenden Ernte in den USA nach. Rege US-Exporte begrenzten die Verluste in Chicago, während in Paris die pessimistischen EU-Ertragsaussichten den Rückgang eindämmten.

Die Maiskurse in Chicago tendieren schwächer. Am 30.10.2024 schloss der Fronttermin Dezember 24 bei knapp 150 EUR/t und damit 3,40 EUR/t unter Vorwochenlinie.

Belastet wurden die Kurse vor allem durch das schnelle Voranschreiten der US-Ernte, die auch eine der größten in der Geschichte des Landes werden dürfte. So hatten US-Farmer zu Beginn 44. KW bereits 81% der Flächen geräumt. So schnell ging es zuletzt vor 12 Jahren voran. Das Ergebnis lag auch über dem 5-Jahresdurchschnitt von 64 %.

Die Verluste wurden durch die anhaltend lebhafte Nachfrage nach US-Partien auf dem Weltmarkt begrenzt. Insbesondere Mexiko orderte in den letzten Tagen wieder mehrfach. Auch Japan und Südkorea kauften US-Partien für Lieferungen in der laufenden Saison. Darüber hinaus bewerten die Marktteilnehmer den Vorstoß des kalifornischen Gouverneurs, die Beimischung von E15 in Kalifornien einzuführen. Bislang ist Kalifornien der einzige Bundesstaat, in dem kein E15 getankt wird, in den anderen Bundesstaaten ist die Beimischung bereits erlaubt. Eine Ausweitung des Mandats dürfte die Nachfrage nach Bioethanol aus Mais ankurbeln.

Kurse in Paris unter Druck

Im Zuge der rückläufigen Kurse in Chicago geriet auch die Notierung in Paris unter Druck. So schloss der Fronttermin November 24 mit einem Wochenminus von 6,50 auf 205,50 EUR/t. Auch der Folgetermin März 25 verzeichnete ein Minus. Er beendete den Handelstag am 30.10.2024 bei 209,75 EUR/t, ein Minus von 7 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche.

Gebremst wurde die Abwärtsbewegung nur durch kritische Erntebedingungen in der EU. Während in Italien und Teilen Westeuropas die Maisbestände unter zu starken Regenfällen litten, waren es in Südosteuropa, allen voran Bulgarien, Rumänien und Ungarn, Hitze und Trockenheit, die die Ertragserwartungen dezimierten. Der Prognosedienst der EU-Kommission, MARS, reduzierte seine Ertragsprognose gegenüber Vormonat um 3 % auf 66,6 dt/ha, was 9 % weniger als im langjährigen Mittel ist.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Angebot an Schlachtschweinen mehr als ausreichend

20.11.2024 (AMI) – Wie schon in den vergangenen Wochen wird weiterhin von einem umfangreichen Angebot an Schlachtschweinen berichtet, häufig nehmen die Stückzahlen noch einmal zu. Entsprechend bleibt der erhoffte Abbau der Überhänge aus, vielmehr wird regional von zunehmenden Mengen berichtet.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Terminmärkte: Raps tendiert uneinheitlich

20.11.2024 (AMI) – Während Raps in Paris auf den vorderen Positionen Kursgewinne verzeichnet, geben die Kontrakte ex Ernte nach. Soja verliert angesichts der Aussicht auf eine Rekordernte in Brasilien.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Angebot

Weniger Sojabohnen in der EU

18.11.2024 (AMI) – Die EU-Sojaernte 2024 dürfte nun doch kleiner ausfallen als im vergangenen Jahr. Dabei schlagen insbesondere kleinere Ernten in Italien und Rumänien zu Buche.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Internationaler Preisindex nochmals gestiegen

15.11.2024 (AMI) – Der FAO-Milchpreisindex legte im Oktober weiter zu. Vor allem das begrenzte Angebot bei belebter Nachfrage hat die internationalen Preise für Käse und Butter beflügelt und zu dem Anstieg beigetragen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: Uneinheitliche Tendenzen der Maiskurse

14.11.2024 (AMI) – Die Notierungen schließen mit uneinheitlichen Vorzeichen. Lebhafte Exporte stützen die US-Kurse, während politische Entscheidungen den US-Absatz beeinträchtigen werden. In Paris gibt Mais auf breiter Front nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Rahm stark gefragt

14.11.2024 (AMI) – Die Milchanlieferung stabilisierte sich zum Monatswechsel auf niedrigem Niveau. Die Verfügbarkeit von Fett blieb weiterhin knapp. Bei reger Nachfrage tendierten die Rahmpreise deutlich fester. Der Eiweißmarkt verlief weiter in ruhigen Bahnen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Butterpreise überschreiten Zenit

14.11.2024 (AMI) – Im bisherigen Jahresverlauf von 2024 war vor allem bei den deutschen Notierungen für Butter und Käse ein deutlicher Aufwärtstrend zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Legehennen | Strukturdaten

Bodenhaltung blieb dominierende Haltungsform

13.11.2024 (AMI/MEG) – Das Statistische Bundesamt (Destatis) erfasst die Legehennenplätze in Betrieben mit 3.000 oder mehr Haltungsplätzen.   Mehr

Welt | Geflügel | Marktversorgung

Ausbau der Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

13.11.2024 (AMI) – In der Prognose für das Jahr 2025 wird mit einem Anstieg des weltweit hergestellten Hähnchenfleisches gerechnet. Dabei dürfte die Produktion insgesamt um knapp 2 % auf 104,9 Mio. t steigen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweine in umfangreichen Mengen angeboten

13.11.2024 (AMI) –Das Angebot an Schlachtschweinen fällt weiterhin umfangreich aus, auch die Schlachtgewichte steigen deutlich. Regional gibt es dementsprechend Überhänge, die nur langsam abgebaut werden.   Mehr