Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Mais verliert, Weizen gewinnt

11.01.2024 (AMI) – Günstigere Vegetationsbedingungen in Brasilien setzten Maiskurse unter Druck. Weizen profitiert dagegen von der Belebung der internationalen Nachfrage.

Die Maisnotierungen an der Chicagoer Börse gaben auf Wochensicht nach. Am 10.01.2024 schloss der Fronttermin März 2024 bei umgerechnet 165,27 EUR/t, was einem Minus von 2,48 EUR/t entspricht. Ausschlaggebend waren bessere Vegetationsbedingungen in den brasilianischen Anbaugebieten, die sich positiv auf die dortigen Feldbestände auswirken dürften. Die Verluste wurden jedoch durch die jüngste Schätzung der staatlichen brasilianischen Agraragentur Conab begrenzt. Diese hatte am 10.01.2024 ihre Prognose für die Maisernte 2024 um 0,9 auf 117,6 Mio. t nach unten korrigiert. Damit würde Brasilien das Rekordergebnis der vergangenen Saison um rund 11 % verfehlen. Ausschlaggebend sind laut Conab die kleinere Anbaufläche in der laufenden Saison sowie ungünstige Bedingungen während der ersten Maisaussaat im Oktober und November 2023, die immerhin ein Fünftel der Gesamtfläche ausmacht.

Ein weiterer Belastungsfaktor für die Kurse waren technische Verkäufe, da die Marktteilnehmer ihre Positionen im Vorfeld der Veröffentlichung des USDA-Berichts über Angebot und Nachfrage in der Landwirtschaft am Freitag anpassten. Die Markteilnehmer erwarten jedenfalls die höchsten Maisendbestände in den USA zum 01. Dezember seit 2018, 11 % über Vorjahresstand. Die Weizenvorräte werden voraussichtlich den höchsten Stand seit 2020 erreichen und möglicherweise 6 % höher sein.

Die US-Weizennotierungen konnten dagegen nach deutlichen Verlusten wieder zulegen. Am 10.01.2024 schloss der Fronttermin März 24 bei umgerechnet 210 EUR/t und damit 3 EUR/t über dem Vorwochenniveau. Dabei profitierten die Kurse vor allem von der Belebung der internationalen Nachfrage. Hinzu kamen Gerüchte über Kaufinteresse Chinas an US-Weizen. Begrenzt wurden die Gewinne durch die Spekulationen, dass sich die prognostizierten Schneefälle im Mittleren Westen der USA positiv auf die dortigen Weizenfeldbestände auswirken könnten.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

EU: Mehr Molken-, weniger Vollmilchpulver ausgeführt

03.07.2025 (AMI) – Von Januar bis April des aktuellen Jahres war eine insgesamt stabile Nachfrage nach Milchprodukten aus der EU zu verzeichnen, wenngleich es auf der Produktebene zu Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahr kam.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Saisonüblich gute Nachfrage nach Formbutter

03.07.2025 (AMI) – Die Abrufe von Formbutter sind leicht zurückgegangen, haben sich aber insgesamt noch auf einem jahreszeitlich hohen Niveau bewegt. Die Notierung wurde unverändert fortgeschrieben.   Mehr

Welt | Rinder | Marktprognose

Sinkende Rindfleischerzeugung prognostiziert

02.07.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr wird in der weltweiten Betrachtung von einer leicht sinkenden Produktion von Rindfleisch mit einem Minus von 0,6 % ausgegangen. Während moderate Rückgänge in den USA und China vorhergesagt werden, sollte Brasilien seine Erzeugung weiter ausbauen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis gibt nach

02.07.2025 (AMI) – Der Druck auf den Schlachtschweinepreis hat in den vergangenen Tagen und Wochen stetig zugenommen. Die Schlachtunternehmen klagen über fehlende Impulse und volle Kühllager, Mengenkürzungen waren zuletzt die Regel.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Stabiles Preisniveau bei Molkereiprodukten

27.06.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten die Butterpreise, aufgrund der Knappheit, ein absolutes Allzeithoch erreicht. Nach einem leichten Rückgang zum Jahresbeginn blieben die Verbraucherpreise seit Ende Februar 2025 nun stabil.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Welthandel startet belebt ins neue Jahr

27.06.2025 (AMI) – Anfang 2025 hat der globale Handel mit Milchprodukten insgesamt weiter zugenommen. Lediglich bei Milchpulver wurden die Gesamtausfuhren des Vorjahreszeitraums nicht erreicht.   Mehr