Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Exportkonkurrenz drückt Kurse

15.02.2024 (AMI) – Weizen und Mais tendieren an der Pariser Börse schwächer. Das global reichliche Angebot bei einer geringen Nachfrage und die Dominanz des Schwarzmeergetreides am Exportmarkt drückt auf die EU-Kurse.

An der Euronext in Paris können sowohl die Weizen- als auch die Maiskurse das Vorwochenniveau erneut nicht halten. Am 14.02.2024 lag der Schlusskurs für Weizen bei 207,50 EUR/t, ein Rückgang gegenüber der vorigen Woche um 1,50 EUR/t. Mais verliert hingegen binnen fünf Handelstagen 3,25 EUR/t auf 175,75 EUR/t.

Für Kursdruck sorgt wie auch in den Wochen zuvor der enorme Wettbewerb am Exportmarkt. Russland und die Ukraine können noch auf volle Lager zurückgreifen, aber auch auf EU-Ebene sind die Vorräte noch gut gefüllt. Das sorgt für wenig Handelsaktivität am Weltmarkt. Große Importeure aus dem Nahen Osten oder Nordafrika ordern derzeit sehr verhalten, jüngst kehrte einzig Jordanien als einer der wenigen Importeure auf den Markt zurück. Neben dem ohnehin mehr als ausreichenden globalen Angebot an Getreide drücken die weiter sinkenden russischen Preise die EU-Kurse. So wird auch noch der russische Weizen, wenn Ware gesucht wird, oftmals bevorzugt. Auch aus der Ukraine kommt immer mehr Getreide, der Export über das Schwarze Meer nahm in den zurückliegenden Wochen immer weiter zu. Und das ging unter anderem auch in EU-Mitgliedsstaaten wie Italien oder Spanien, was zusätzlich die EU-Binnennachfrage drückt. Hinzu kommt, dass die asiatische Nachfrage in den vorigen Handelstagen aufgrund des Mondneujahrsfestes schwindend gering war.

Der rückläufige Eurokurs gegenüber dem US-Dollar kann dabei nur wenig Unterstützung bieten. EU-Getreide wird somit zwar für Abnehmer aus anderen Währungsländern attraktiver, allerdings besteht derzeit ohnehin kaum Kaufinteresse.

Unterdessen halten sich Landwirte aus der EU bei den rückläufigen Preisen mit den Verkäufen zurück. Normalerweise würden Landwirte zu dieser Jahreszeit bei den regenreichen Tagen in weiten Teilen Westeuropas deutlich mehr zum Verkauf anbieten, da die Feldarbeiten aufgrund der nassen Bedingungen unterbrochen werden müssen.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Käse | Verbrauch

Käseverbrauch wieder gestiegen

17.04.2025 (AMI) – Nach den leichten Rückgängen des Käsekonsums in den vorangegangenen zwei Jahren, hat sich dieser im Jahr 2024 wieder deutlich erholt.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Stabiler Käsemarkt

17.04.2025 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse präsentierte sich Mitte April weiterhin in stabiler Verfassung. Die Nachfrage war anhaltend rege und die Hersteller zeigten sich mit den Absätzen zufrieden. Dem stand ein knappes, aber ausreichendes Angebot gegenüber. Die Notierungen wurden unverändert zur Vorwoche fortgeschrieben.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Wenig Impulse am Maismarkt

17.04.2025 (AMI) – Nachdem die USA eine 90-tägige Pause für Zölle angekündigt haben, fehlten an der Börse in Chicago ein wenig die Impulse. In den USA verzögern die nassen Witterungsbedingungen die Maisaussaat.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Die Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2025

17.04.2025 (AMI) – Die vergangenen Jahre stellten die Vieh- und Fleischbranche vor eine Vielzahl von Herausforderungen, auch jetzt schreitet der Strukturwandel voran. Gerade bei den Schlachtschweinen kam es 2024 allerdings zu einer Trendwende. Anders als in den Vorjahren schrumpften die Bestände nicht weiter, sowohl die Schlachtungen als auch die Fleischproduktion konnten sogar ausgebaut werden.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis erneut unverändert

16.04.2025 (AMI) – Insgesamt ausgeglichener stellt sich die Situation im Handel mit Schlachtschweinen dar. Trotz des fehlenden Schlachttages in dieser Woche werden die anstehenden Stückzahlen recht zügig abgenommen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Marktversorgung

Sinkende Produktion von Schweinefleisch erwartet

16.04.2025 (AMI) – Für die weitere Entwicklung der Erzeugung von Schweinefleisch in Deutschland im Jahr 2025 werden leicht rückläufige Werte prognostiziert. Nachdem sich die Schlachtzahlen im Jahr 2024 stabilisiert haben, dürfte die erzeugte Menge in diesem Jahr moderat sinken.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Raps- und Sojakurse entwickeln sich unterschiedlich

16.04.2025 (AMI) – Der Aufschub der Zölle hat die Lage am Soja- und Rapsmarkt entspannt. Nach der Ankündigung ging es für die Kurse in Paris und Chicago nach oben.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Markttrends

Web-Seminar zur Rapsblüte: Expertenwissen für Ihren Erfolg

15.04.2025 (AMI) – Erhalten Sie exklusive Einblicke und fundierte Analysen – kostenlos & kompakt. Die Veranstaltung „AMI-Rapsblüte“ bietet erstmals einen kompakten Überblick über den Rapsmarkt und seine vielseitige Bedeutung – von globalen Entwicklungen bis zur Erzeugerebene.   Mehr

Deutschland | Speisekartoffeln | Marktversorgung

Ostern und Spargel forcieren Frühkartoffeleinsatz

11.04.2025 (AMI) – Spätestens nächste Woche werden im LEH mehr Frühkartoffeln zu finden sein. Der LEH zeigt aber auch immer noch gutes Interesse an Lagerware. Bei insgesamt ruhiger Nachfrage sind die Preise stabil.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Preise

Preise für europäische Milchprodukte weitgehend stabil

10.04.2025 (AMI) – Die europäischen Preise für Milchprodukte entwickelten sich im ersten Quartal von 2025 uneinheitlich.   Mehr