Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Überschwemmungen in Brasilien treiben US-Sojakurse

08.05.2024 (AMI) – Die Sojakurse machen einen deutlichen Sprung nach oben. Überschwemmungen in Brasilien und deutliche Ertragseinbußen in Argentinien stützten die Notierung.

Die Sojabohnenkurse haben in der zurückliegenden Woche an der Börse in Chicago zugelegt. Am 7.5.2024 schloss der Fronttermin Mai 24 bei umgerechnet 420,52 EUR/t, ein Plus auf Wochensicht von 27,83 EUR/t. Zwischenzeitlich streifte der Kurs den höchsten Stand seit Anfang Januar dieses Jahres.

Gestützt wurden die Notierungen besonders durch die verheerenden Überschwemmungen in Brasilien. Im Bundessstaat Rio Grade des Sul könnten bis zu 80 % der noch nicht abgeernteten Sojabohnenfeldbestände durch die Wassermassen Schaden genommen haben, heißt es von Marktteilnehmern. In der betroffenen Region waren zu Beginn der Überschwemmungen noch 40 % der Flächen nicht gedroschen, normalerweise ist die Ernte zu diesem Zeitpunkt in der Saison bereits zu 80 bis 90 % abgeschlossen. Der Bundesstaat erzeugt hinter Mato Grosso am meisten Sojabohnen innerhalb Brasiliens. Das bisher hochgesteckte Ziel von 22,5 Mio. t Sojabohnen (70 % mehr als im Vorjahr) dürfte kaum erreicht werden. Marktkenner rechnen nach derzeitigem Stand eher mit 19 bis 20 Mio. t.

Die Preise wurden auch durch den Streik der Arbeitnehmer des argentinischen Ölsaatensektors beeinflusst. Der Streik hatte die Arbeiten in den Häfen zum Erliegen gebracht. In der Folge kamen die Lieferungen des weltweit größten Exporteurs von Sojaöl und zweitgrößten Lieferanten von Sojaschrot zeitweise zum Erliegen.

Zudem profitierten die Kurse von der Aussicht auf Niederschläge in den US-Anbaugebieten. Besonders im Mittleren Westen sowie den Great Plains sind für die kommenden Woche Niederschläge prognostiziert, welche die laufende Aussaat verzögern könnten. Bislang läuft die Aussaat jedoch überdurchschnittlich flott. Am 6.5.2024 waren auf 25 % der avisierten Flächen die Arbeiten abgeschlossen, 7 Prozentpunkte mehr als eine Woche zuvor und über dem langjährigen Durchschnitt von 21 %.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Verbraucherpreise liegen über dem Vorjahresniveau

13.03.2025 (AMI) – In den ersten beiden Monaten des aktuellen Jahres zahlen die Verbraucher, dem AMI-Frischeindex zufolge, 2,3 % mehr für frische Lebensmittel als im vergleichbaren Zeitraum 2024.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

US-Zollpolitik sorgt für Verunsicherung am Weizenmarkt

13.03.2025 (AMI) – Große Handelspartner reagierten auf weitere US-Zollankündigungen und kündigten Gegenmaßnahmen an.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Preise von Form- und Blockbutter nähern sich an

13.03.2025 (AMI) – Die Buttermärkte zeigten sich Mitte März belebt. Sowohl Form- als auch Blockware wurden gut nachgefragt. Die Notierung für abgepackte Butter wurde nach unten korrigiert, jene für Blockware wurde heraufgesetzt.   Mehr

Europa | Schweine | Export

EU führt fast unveränderte Mengen an Schweinefleisch aus

13.03.2025 (AMI) – Im Vergleich mit dem Vorjahr haben sich die Exporte von Schweinefleisch und Schweinen kaum verändert. Von Januar bis Dezember 2024 wurden mit 4,1 Mio. t Schweinefleisch 0,9 % mehr in Länder außerhalb der EU transportiert.   Mehr

Europa | Rinder | Export

Exporte von Rindfleisch so hoch wie im Vorjahr

13.03.2025 (AMI) – Die EU führte von Januar bis Dezember 2024 rund 1,05 Mio. t Rindern und Rindfleisch aus, das war gegenüber dem Vorjahr eine fast unveränderte Menge. Die größten Anteile der verschiedenen Produktgruppen entfielen mit jeweils einem Drittel auf den Transport lebender Tiere und frischem und gekühltem Rindfleisch.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis bleibt unverändert

12.03.2025 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen lichtet sich weiter, die Überhänge sind in immer mehr Regionen abgebaut. Gerade im Süden sind die Mengen inzwischen sogar schon wieder knapp. Auch die Schlachtgewichte sinken stetig weiter.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Terminmärkte: Rapskurse kommen ins Rutschen

12.03.2025 (AMI) – Die Rapskurse in Paris geben im Sog der schwachen kanadischen Notierungen deutlich nach. Chinas Zölle gegen den größten Exporteur zeigen Wirkung.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Außenhandel

Deutschland importiert weniger Raps

11.03.2025 (AMI) – Deutschland hat 2024 weniger Raps geerntet als im Vorjahr. Trotz des kleineren Angebots bleiben die Rapsimporte in der ersten Saisonhälfte 2024/25 jedoch hinter der Vorjahresmenge zurück.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Belgien

Weitere Preisabschläge für Fontane in Belgien

07.03.2025 (AMI) – Die Notierungen für Pommes-frites-Rohstoff in Belgien wurden erneut gesenkt. Innerhalb von drei Wochen fielen die Notierungen für Fontane um mehr als 40 %.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise starten uneinheitlich ins neue Jahr

07.03.2025 (AMI) – Die Unsicherheiten rund um den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland haben auch die Milcherzeugerpreise zum Jahresbeginn zunächst belastet. Teils wurden die Preise nach unten korrigiert. Das Niveau war dennoch hoch.   Mehr