Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Spekulation um russisches Exportpotenzial bestimmt Kursverlauf

12.09.2024 (AMI) – Das Wetter in Russland war ungünstig und beeinträchtigte Ernte und Aussaat. Das stützte die Kurse in Paris. Dazu wechselte der Fronttermin.

Die Getreidekurse an der Pariser Börse tendierten auf Wochensicht uneinheitlich. Für Weizen wechselte der Fronttermin von September auf Dezember 24. Während der September-Kontrakt am 10.09.2024 bei 188,75 EUR/t auslief und das Vorwochenniveau damit um 15,25 EUR/t verfehlte, lag der Schlusskurs für den Dezember-Kontrakt am 11.09.2024 bei 223 EUR/t und damit immerhin 2,50 EUR/t über Vorwoche. Der Fronttermin für Mais, November 24, schloss am 11.09.2024 auf 202,75 EUR/t und verfehlte das Vorwochenniveau damit um 1 EUR/t. Folgetermine der Ernte 24 verloren um bis zu 1,25 EUR/t.

Der Umfang der russischen Weizenernte ist aufgrund ungünstiger Erntebedingungen ungewiss. Sommerweizen dürfte in vielen Regionen aufgrund übermäßiger Regenfälle nicht gedroschen werden können. So befürchten Marktteilnehmer aktuell, dass der Exportüberschuss Russlands kleiner ausfällt als zuvor erwartet und das Schwarzmeerangebot an Weizen, und auch Mais, schrumpft. Gleichzeitig ist es in den Frühgebieten, in denen die Aussaat von Winterweizen starten sollte, viel zu trocken und beeinträchtigt das Drillen.

Trotz der Besorgnis über das schlechte Erntewetter sind die Exporte Russlands weiterhin rege, was die Notierungen an der Pariser Börse belastet. SovEcon schätzt die Weizenausfuhren im August 24 auf 5,7 Mio. t, was gut 1,4 Mio. t pro Woche sind. Damit hat sich das Tempo deutlich gesteigert, denn im Juli 24 waren es pro Woche noch 0,9 Mio. t. Auch im September läuft der Export weiter rege.

Für Frankreich und Deutschland trüben sich hingegen die Exportaussichten. Die Verfügbarkeit an qualitativ hochwertigem Weizen ist klein, der Exportüberschuss schrumpft. Die Konkurrenz am Weltmarkt ist hingegen groß, weswegen vermutet wird, dass Frankreich und Deutschland in erster Linie ihren Außenhandel in andere EU-Länder und das Vereinigte Königreich lenken werden. Insgesamt hat die EU bis zum 08.09.24 rund 4,8 Mio. t Weichweizen exportiert, wobei Meldungen aus Frankreich und Bulgarien, zwei wichtige Exportländer, nicht vollständig sind. Zum Vorjahreszeitpunkt waren bereits 6,25 Mio. t EU-Weizen verschifft worden.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Käse | Verbrauch

Käseverbrauch wieder gestiegen

17.04.2025 (AMI) – Nach den leichten Rückgängen des Käsekonsums in den vorangegangenen zwei Jahren, hat sich dieser im Jahr 2024 wieder deutlich erholt.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Stabiler Käsemarkt

17.04.2025 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse präsentierte sich Mitte April weiterhin in stabiler Verfassung. Die Nachfrage war anhaltend rege und die Hersteller zeigten sich mit den Absätzen zufrieden. Dem stand ein knappes, aber ausreichendes Angebot gegenüber. Die Notierungen wurden unverändert zur Vorwoche fortgeschrieben.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Wenig Impulse am Maismarkt

17.04.2025 (AMI) – Nachdem die USA eine 90-tägige Pause für Zölle angekündigt haben, fehlten an der Börse in Chicago ein wenig die Impulse. In den USA verzögern die nassen Witterungsbedingungen die Maisaussaat.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Die Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2025

17.04.2025 (AMI) – Die vergangenen Jahre stellten die Vieh- und Fleischbranche vor eine Vielzahl von Herausforderungen, auch jetzt schreitet der Strukturwandel voran. Gerade bei den Schlachtschweinen kam es 2024 allerdings zu einer Trendwende. Anders als in den Vorjahren schrumpften die Bestände nicht weiter, sowohl die Schlachtungen als auch die Fleischproduktion konnten sogar ausgebaut werden.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis erneut unverändert

16.04.2025 (AMI) – Insgesamt ausgeglichener stellt sich die Situation im Handel mit Schlachtschweinen dar. Trotz des fehlenden Schlachttages in dieser Woche werden die anstehenden Stückzahlen recht zügig abgenommen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Marktversorgung

Sinkende Produktion von Schweinefleisch erwartet

16.04.2025 (AMI) – Für die weitere Entwicklung der Erzeugung von Schweinefleisch in Deutschland im Jahr 2025 werden leicht rückläufige Werte prognostiziert. Nachdem sich die Schlachtzahlen im Jahr 2024 stabilisiert haben, dürfte die erzeugte Menge in diesem Jahr moderat sinken.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Raps- und Sojakurse entwickeln sich unterschiedlich

16.04.2025 (AMI) – Der Aufschub der Zölle hat die Lage am Soja- und Rapsmarkt entspannt. Nach der Ankündigung ging es für die Kurse in Paris und Chicago nach oben.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Markttrends

Web-Seminar zur Rapsblüte: Expertenwissen für Ihren Erfolg

15.04.2025 (AMI) – Erhalten Sie exklusive Einblicke und fundierte Analysen – kostenlos & kompakt. Die Veranstaltung „AMI-Rapsblüte“ bietet erstmals einen kompakten Überblick über den Rapsmarkt und seine vielseitige Bedeutung – von globalen Entwicklungen bis zur Erzeugerebene.   Mehr

Deutschland | Speisekartoffeln | Marktversorgung

Ostern und Spargel forcieren Frühkartoffeleinsatz

11.04.2025 (AMI) – Spätestens nächste Woche werden im LEH mehr Frühkartoffeln zu finden sein. Der LEH zeigt aber auch immer noch gutes Interesse an Lagerware. Bei insgesamt ruhiger Nachfrage sind die Preise stabil.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Preise

Preise für europäische Milchprodukte weitgehend stabil

10.04.2025 (AMI) – Die europäischen Preise für Milchprodukte entwickelten sich im ersten Quartal von 2025 uneinheitlich.   Mehr