Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Sojakurse profitieren von Wetterkapriolen

02.10.2024 (AMI) – Die Trockenheit in den brasilianischen Anbaugebieten verzögert dort die Aussaat und treibt die internationalen Sojanotierungen, in den USA hingegen läuft die Ernte auf Hochtouren. Raps tendiert uneinheitlich, profitiert zuletzt aber vom schwächeren Euro.

Die US-Sojabohnenkurse legten in der Berichtswoche zu. Am 01.10.2024 lag der Schlusskurs bei umgerechnet 350,38 EUR/t und damit 6,42 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche.

Gestützt wurden die Kurse durch die anhaltende Trockenheit in Brasilien, die dort die Aussaat weiter verzögerte. So konnten nur knapp 2 % der geplanten Fläche gedrillt werden, gegenüber 5 % im Vorjahr. Die mit der Trockenheit einhergehenden niedrigen Pegelstände der für den Export wichtigen Wasserwege im Norden des Landes könnten die Lieferungen zusätzlich verlangsamen, heißt es von Marktteilnehmern vor Ort. Für die kommenden Tage sind nur vereinzelte Niederschläge vorhergesagt, die kaum Entlastung bringen dürften.

Im nationalen Schnitt läuft die Sojabohnenernte jedoch bislang überdurchschnittlich zügig voran. So waren nach USDA-Angaben zu Beginn der laufenden Woche immerhin 26 % der Flächen geräumt, was über den Erwartungen des Handels aber auch über dem langjährigen Durchschnitt von 18 % liegt.

Nach Angaben des USDA hatten die US-Sojabohnenvorräte zum 01.09.2024 mit 9,3 Mio. t den höchsten Stand seit vier Jahren erreicht. Damit lagen diese rund 29 % höher als zum selben Zeitpunkt ein Jahr zuvor.

Rapskurse unter Vorwochenlinie

Die Rapsnotierungen in Paris tendierten dagegen uneinheitlich. Während der nahe Fronttermin November 24 mit 477,75 EUR/t am 01.10.2024 das Niveau der Vorwoche um 1,75 EUR/t verfehlte, legten die Folgetermine (Februar 25) um 3,25 EUR/t zu und schlossen bei 486,25 EUR/t. Der Kontrakt zur Ernte 25 legte sogar um fast 5 EUR/t zu und notierte bei 470,25 EUR/t. Vor allem die zwischenzeitlich deutlich gefallenen Rohölkurse ließen die Rapsnotierungen innerhalb von zwei Sitzungen um 10 EUR/t nachgeben.

Zuletzt konnten aber auch die Rapsnotierungen im Zuge festerer Sojakurse wieder zulegen. Unterstützung kam zudem von den Rohölkursen, welche anzogen, sowie vom zuletzt schwächeren Euro. Dieser hatte zuletzt deutlich nachgegeben. Ein schwacher Euro erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Partien gegenüber Importen.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!


Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Bestand an Schweinen wird kleiner

11.07.2025 (AMI) – Die aktuelle Viehbestandserhebung mit dem Stichtag 03. Mai 2025 ergab einen Rückgang der gehaltenen Schweine in Deutschland. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahresmonat ging der Bestand an Schweinen nach den vorläufigen Daten des statistischen Bundesamtes insgesamt um 1,2 % zurück.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Drittstaaten erzeugen mehr Milch als im Vorjahr

11.07.2025 (AMI) – Im Mai 2025 haben sich die überwiegend steigenden Tendenzen bei der Milcherzeugung der bedeutenden Exporteure außerhalb der EU fortgesetzt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Maiskurse erneut unter Druck

10.07.2025 (AMI) – Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käsemarkt weiter ausgeglichen

10.07.2025 (AMI) – Zu Monatsbeginn war der Markt für Schnittkäse nach wie vor von einer belebten Nachfrage geprägt. Trotz des rückläufigen Milchangebots hielten sich Angebot und Nachfrage aber die Waage.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt im Gleichgewicht

09.07.2025 (AMI) – Nach dem deutlichen Preisrückgang in der vergangenen Woche präsentiert sich der Schlachtschweinemarkt nun wieder ausgeglichen. Das Angebot ist weiterhin überschaubar, die Stückzahlen lassen sich ohne größere Probleme absetzen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Soja verliert nach Höhenflug

09.07.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago schwanken zwischen Handelshoffnungen und neuen Zöllen. Gute Vegetationsbedingungen in den USA drücken auf den Markt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr