Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Aufwärtstrend beim Raps vorerst beendet

09.10.2024 (AMI) – Die Aussicht auf Regen in Südamerika und eine zügige Ernte in den USA belasten die Sojakurse und beenden den Aufwärtstrend beim Raps. Zuvor hatten feste Rohölkurse Raps nach oben gezogen.

Die US-Sojabohnenkurse standen unter Druck. Am 08.10.2024 lag der Schlusskurs bei knapp 340 EUR/t und damit 10,40 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche.

In Südamerika soll es nach Trockenheit in den Hauptanbaugebieten Brasiliens und im Norden Argentiniens regnen. Das dürfte die Aussaat begünstigen, was die Notierungen belastet. Auch der jetzt zügige Verlauf der Sojaernte in den USA sorgt für Druck. Nach Angaben des USDA war die Ernte am 07.10.24 zu 47 % abgeschlossen und lag damit deutlich über den üblichen 34 %. Zudem stufte das USDA 63 % der US-Sojabohnenernte zum jetzigen Zeitpunkt als überdurchschnittlich ein und damit so gut wie seit 2020 nicht mehr.

Auch die Entwicklung in der EU zeigte Kurswirkung in Chicago. Rückläufige Sojaschrotnotierungen belasteten die Bohne. US-Schrot verlor an Boden, nachdem die EU-Kommission vorgeschlagen hatte, die Einführung der EU-Entwaldungsverordnung zu verschieben. Die Anforderungen nach lückenloser Dokumentation hatte in der EU den Fokus zunehmend weg von südamerikanischem hin zu US-Sojaschrot gelenkt.

Raps erreicht 11-Wochenhoch!

Am 08.10.24 musste Raps auf allen Terminen einen deutlichen Teil seiner Vortagsgewinne wieder abgeben. Der Fronttermin November 24 schloss auf 484,50 EUR/t und damit 6 EUR/t unter Vortagslinie, nachdem er am 07.10.24 mit 490,50 EUR/t ein 11-Wochenhoch erreicht hatte. Raps der Ernte 25 verlor indes nur 4,50 auf 475 EUR/t. Hier war am 07.10.24 mit 479,50 EUR/t sogar ein 3-Monatshoch erreicht worden.

Raps bewegte sich dabei im Einklang mit Rohöl, dass anfänglich für das große Plus, zuletzt aber auch für die Kurskorrektur nach unten verantwortlich war. Auch der Vorschlag Brüssels das Inkrafttreten des Entwaldungsgesetzes um ein Jahr zu verschieben, sorgte für Druck. Denn damit wird die Einfuhr anderer Ölsaaten und Nachprodukte erleichtert. Die Terminverschiebung muss allerdings noch von Europäischem Parlament und Rat bestätigt werden.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Raps und Soja in Paris und Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie im Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Leif Erik Rehder
Bereichsleiter Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Rinder | Marktprognose

Sinkende Rindfleischerzeugung prognostiziert

02.07.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr wird in der weltweiten Betrachtung von einer leicht sinkenden Produktion von Rindfleisch mit einem Minus von 0,6 % ausgegangen. Während moderate Rückgänge in den USA und China vorhergesagt werden, sollte Brasilien seine Erzeugung weiter ausbauen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis gibt nach

02.07.2025 (AMI) – Der Druck auf den Schlachtschweinepreis hat in den vergangenen Tagen und Wochen stetig zugenommen. Die Schlachtunternehmen klagen über fehlende Impulse und volle Kühllager, Mengenkürzungen waren zuletzt die Regel.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Stabiles Preisniveau bei Molkereiprodukten

27.06.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten die Butterpreise, aufgrund der Knappheit, ein absolutes Allzeithoch erreicht. Nach einem leichten Rückgang zum Jahresbeginn blieben die Verbraucherpreise seit Ende Februar 2025 nun stabil.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Welthandel startet belebt ins neue Jahr

27.06.2025 (AMI) – Anfang 2025 hat der globale Handel mit Milchprodukten insgesamt weiter zugenommen. Lediglich bei Milchpulver wurden die Gesamtausfuhren des Vorjahreszeitraums nicht erreicht.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Mais im Griff der Wettermärkte

26.06.2025 (AMI) – Die US-Maiskurse tendierten zuletzt schwächer – belastet von günstigen Wetterprognosen in den USA sowie dem Wettbewerbsdruck aus Brasilien. An der Euronext in Paris entwickelten sich die Kurse dagegen uneinheitlich.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Zuwächse bei den Top Global Playern

26.06.2025 (AMI) – In ihrem aktuellen Food Outlook prognostiziert die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) für das Jahr 2025 eine weltweite Milcherzeugung von 992,7 Mio. t und damit ein Wachstum von 1,0 % gegenüber dem Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Rückgang der Milchmengen kurzfristig unterbrochen

26.06.2025 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nahm Mitte Juni marginal zu und setzte damit ihren saisonalen Rückgang kurzzeitig aus. Dies hatte allerdings keine spürbaren Auswirkungen an den Rohstoffmärkten. Hier blieb die Verfügbarkeit bei reger Nachfrage zumeist begrenzt.   Mehr

Welt | Schweine | Marktprognose

2025 stabile Erzeugung von Schweinefleisch erwartet

26.06.2025 (AMI) – In der Prognose für das aktuelle Jahr wird global mit einer konstanten Entwicklung der Produktion von Schweinefleisch gerechnet. In einzelnen Staaten sind zwar verschiedene Trends auszumachen, doch in der Summe dürfte die hergestellte Menge in der Welt in etwa gleichbleiben.   Mehr