Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: Mais mit Minus

28.11.2024 (AMI) – Sowohl in Paris als auch in Chicago tendierten die Maiskurse schwächer. Vor dem langen Wochenende in den USA wurden noch viele Positionen glattgestellt. Niederschläge in Südamerika milderten Angebotssorgen.

Die internationalen Maiskurse haben in den vergangenen Handelstagen nachgegeben. In Chicago schloss der Fronttermin Dezember 24 am 27.11.2024, vor dem langen Thanksgiving-Wochenende, bei umgerechnet 155,43 EUR/t, ein Minus auf Wochensicht von rund 5 EUR/t.

Im Fokus des Marktes standen dabei die jüngsten Äußerungen des designierten US-Präsidenten Donald Trump. Dieser kündigte an, Strafzölle auf mexikanische und kanadische Güter und Ware zu erheben, sollten diese ihre Grenzen nicht besser gegen Drogenhandel und illegale Migranten schützen. Trump schweben Zölle von 25 % vor. Zeitgleich kündigte er einen zusätzlichen Zoll von 10 % auf Importe aus China an. Wobei einige Marktakteure die Möglichkeit einer Welle von neuen Zöllen bereits seit dem Wahlsieg eingepreist haben.

Zusätzlich wurden die Kurse von den sich zunehmend verbesserten Aussaatbedingungen in Südamerika belastet. Demnach dürften die jüngsten Niederschläge der Kultur zugutekommen.

Auch in Paris konnte sich das Kursniveau der Vorwoche nicht behaupten. So schloss der Fronttermin März 25 bei 205 EUR/t, ein Minus von 7 EUR/t auf Wochensicht. Auch ex Ernte verbuchte der Kontrakt Verluste in Höhe von 4,25 EUR/ und lag zuletzt bei 208,25 EUR/t.

In Frankreich neigt sich indes mit einiger Verspätung die Maisernte dem Ende entgegen. Bis zum 18.11.24 hatten die französischen Erzeuger 82 % des Maises gedroschen, gegenüber 71 % in der Vorwoche, aber weniger als 97 % im Vorjahr, so FranceAgriMer.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Verarbeitungsware | Belgien

Fontanepreise in Belgien stabilisieren sich

21.03.2025 (AMI) – Am belgischen Markt für Pommes frites Rohstoff haben sich die Preise bei ruhigem Handel stabilisiert. Qualitativ schwache Partien führen verstärkt zur Ablehnung seitens der Fabriken.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

EU-Produktion von Käse, Sahne und Frische gestiegen

21.03.2025 (AMI) – In der EU-27 ist die Herstellung von Milchprodukten im Jahr 2024 überwiegend gestiegen. Bei leicht erhöhter Anlieferung wurde der zusätzliche Rohstoff unter anderem vermehrt in die Herstellung von Frisch- und Sahneprodukten sowie Käse gelenkt. Die fettreichen Produkte Butter und Vollmilchpulver verzeichneten im Vorjahresvergleich Produktionsrückgänge.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

2024: Zu- und Abschläge im Jahresverlauf gestiegen

20.03.2025 (AMI) – Gesellschaft, Politik und Handel stellen immer neue Anforderungen an die Milcherzeugung. Durch die Einhaltung der Anforderungen entstehen teils höhere Kosten auf den Höfen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Maiskurse legen zu

20.03.2025 (AMI) – Die Maiskurse auf beiden Seiten des Atlantiks verzeichneten auf Wochensicht ein Plus. Streitigkeiten um mögliche Zölle begrenzten die Gewinne in Chicago, während in Paris der feste Euro den Kursspielraum nach oben einschränkte.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käse: knappes Angebot bei reger Nachfrage

20.03.2025 (AMI) – Zu Beginn der zweiten Märzhälfte verlief die Nachfrage nach Schnittkäse weiterhin rege. Dem stand bei niedrigem Milchaufkommen und geringen Lagerbeständen ein knappes Angebot gegenüber. Die Notierungen wurden abermals unverändert fortgeschrieben.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Belebung im Handel mit Schlachtschweinen

19.03.2025 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen läuft inzwischen spürbar lebhafter als in den vergangenen Wochen. Überhänge gibt es nur noch vereinzelt, die flottere Nachfrage führt in einigen Regionen bereits zu Engpässen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Soja- und Rapskurse im Griff der Handelspolitik

19.03.2025 (AMI) – Die Sojakurse legen aufgrund des schwachen US-Dollars marginal zu, Absatzsorgen begrenzen jedoch die Gewinne. Raps verliert dagegen in Paris erneut im Zuge schwächerer Canola-Notierungen in Winnipeg.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Weniger Schweine in der EU gehalten

19.03.2025 (AMI) – Bei den Winterzählungen wurden in der EU weniger Schweine festgestellt als noch ein Jahr zuvor. In den Vorjahren kam es zu starken Einbrüchen der gehaltenen Tiere wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation.   Mehr

Deutschland | Legehennen | Strukturdaten

Die meisten Legehennen in Bodenhaltung

19.03.2025 (AMI/MEG) – Das Statistische Bundesamt (Destatis) erfasst die Legehennenplätze in Betrieben mit 3.000 oder mehr Haltungsplätzen.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Weltmaisfläche wächst deutlich

17.03.2025 (AMI) – Der Internationale Getreiderat rechnet für 2025/26 mit einer deutlichen Zunahme der Anbaufläche für Körnermais.   Mehr