Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Terminmärkte: Raps und Soja legen zu

11.12.2024 (AMI) – Im Zuge fester Pflanzenöle legen auch die Kurse für Rapssaat und Sojabohnen zu. Raps profitiert zusätzlich von der Aussicht auf ein kleineres kanadisches Angebot. Die Kursgewinne beim Soja werden durch die günstigen Bedingungen in Brasilien limitiert.

Die Pariser Rapsnotierungen konnten in der vergangenen Berichtswoche zulegen. Am 10.12.2024 schloss der Fronttermin März 25 bei 536,50 EUR/t, was einem Plus auf Wochensicht von 9,25 EUR/t entspricht.

Dabei profitierten die europäischen Rapsnotierungen vorrangig von den zuletzt festen Palmölkursen sowie den Kursgewinnen der kanadischen Rapssaat an der Börse in Winnipeg. Diese legten zuletzt zu, nachdem StatCan seine Schätzung für die kanadische Ernte 2024 deutlich auf 17,9 Mio. t reduziert hatte, verglichen mit 19,2 Mio. t im Vorjahr. So verzeichnete der Fronttermin Januar 25 ein Wochenplus von umgerechnet 19,21 auf 417,02 EUR/t. Insgesamt profitierten die Ölsaaten auch von der Hoffnung auf eine Belebung der chinesischen Nachfrage in den kommenden Monaten, wie es heißt.

Begrenzt wurden die Gewinne der Pariser Kurse jedoch durch die schleppende Nachfrage in der EU, wie es von Marktteilnehmern heißt. Des Weiteren drückte eine Reihe von technischen Verkäufen jüngst auf die Kurse.

Sojakurse behaupten sich knapp

In Chicago konnten die Sojabohnenkurse nur ein kleines Plus verzeichnen. So schloss der Fronttermin Januar 25 bei umgerechnet 347,16 EUR/t, was einem Plus von 0,3 % auf Wochensicht entspricht.

Dabei profitierten die Kurse vorrangig vom allgemeinen Aufschwung der Pflanzenöle. Damit war es das aber auch schon an bullischen Impulsen in den vergangenen Tagen. Angesichts der Aussicht auf ein komfortables Angebot in der laufenden Saison, besonders aus Südamerika, standen die Kurse unter Druck. Die Aussicht auf günstige Witterungsbedingungen in den brasilianischen Anbaugebieten stützte diesen Trend. Zudem erreichte die brasilianische Sojaaussaat für die Saison 2024/25 Ende vergangener Woche 95 % der erwarteten Gesamtfläche. Das sind 4 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche und mehr als zum Vorjahreszeitpunkt als 91 % der Flächen gedrillt waren.

Ein weiteres Baisse-Argument ist der nach wie vor schwelende Konflikt zwischen China und den USA. Marktteilnehmer und Exporteure befürchten, dass weitere Spannungen sowie das üppige Angebot aus Brasilien, es schwierig machen dürfte, US-Partien bei chinesischen Gesuchen zu platzieren.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Marktprognose

Gerstenvorräte auf 41-Jahrestief

20.01.2025 (AMI) – Die aktuelle USDA-Schätzung der globalen Gerstenvorräte liegt bei 17,5 Mio. t und damit 4,2 Mio. t unter Vorjahresvolumen und deutlich unter dem 5-Jahresdurchschnitt von knapp 21 Mio. t.   Mehr

Deutschland | Grundfutter | Erzeugerpreise

Grundfuttervorräte uneinheitlich

20.01.2025 (AMI) – Die Umsätze am Raufuttermarkt bleiben überschaubar. Vor den Feiertagen haben einige Betriebe noch geordert und haben vorerst genug. So geht es den meisten Betrieben. Spitzenware bleibt indes knapp und gesucht. Stroh wird zunehmend durch Heu ersetzt. Über Silagen wird bei etwas festeren Preisen wenig gesprochen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Milchkuhhaltung in Deutschland rückläufig

16.01.2025 (AMI) – Bei der Viehzählung im November 2024 wurden in Deutschland laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt knapp 10,5 Mio. Rinder gehalten und damit 3,5 % weniger als noch im Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: EU-Exportaussichten getrübt

16.01.2025 (AMI) – In Paris geben die Weizenkurse aufgrund geringer Nachfrage nach. Die bisherigen EU-Weizenausfuhren liegen mehr als ein Drittel unter Vorjahresvolumen. In Chicago geht es für Weizen hingegen etwas aufwärts.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel kosteten 2024 etwas weniger

16.01.2025 (AMI) – Nach vier Jahren lag die Teuerungsrate 2024 erstmals wieder im negativen Bereich. Die Verbraucher zahlten etwas weniger für frische Lebensmittel als im Vorjahr. Dennoch lagen die Preise in verschiedenen Warengruppen auf einem hohen Niveau.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Milchviehbetriebe im November erstmals unter 50.000

16.01.2025 (AMI) – Bei der Viehbestandserhebung im November 2024 wurden erneut weniger Rinder und Milchkühe erfasst als im Vorjahr. Der Strukturwandel hin zu weniger und größeren Betrieben setzte sich damit fort.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Saisonübliche Abrufe bei Formbutter

16.01.2025 (AMI) – Der Absatz von Formbutter lag zur Monatsmitte bei stabilen Preisen auf saisonüblichem Niveau. Der Markt für Blockbutter hat sich zuletzt leicht belebt, den Export in Drittländer beeinflussten allerdings Unsicherheiten aufgrund des Auftretens der Maul- und Klauenseuche in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Deutscher Schweinebestand knapp stabil

15.01.2025 (AMI) – Fast unverändert entwickelte sich die Schweineherde bei der Viehbestanderhebung im November 2024. Dabei wurden mit 21,2 Mio. Schweinen 0,2 % geringere Tierzahlen als ein Jahr zuvor erfasst.   Mehr

Deutschland | Rinder | Tierbestand

In Deutschland werden weniger Rinder gehalten

15.01.2025 (AMI) – Der Trend des sinkenden Rinderbestandes setzte sich in Deutschland auch Anfang November 2024 fort. Mit 10,5 Mio. Tieren wurden gegenüber dem Vorjahr 3,5 % weniger Rinder festgestellt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Export

Wohin werden deutsche Molkereiprodukte exportiert?

15.01.2025 (AMI) – Anfang Januar wurde ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland festgestellt. Damit gilt Deutschland nicht mehr als frei von MKS, was Auswirkungen für die Exporteure hat. Welches sind die wichtigsten Exportprodukte und wohin gehen diese? Das hat die AMI für Sie kurz zusammengefasst.   Mehr