Zweite Jahreshälfte katapultiert Milchaufkommen ins Minus
Im Jahr 2024 haben die deutschen Molkereien rund 32,2 Mio. t Milch aus konventioneller und ökologischer Herstellung erfasst. Umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen war das 1,0 % weniger Rohstoff als noch im Jahr zuvor. Der Anteil an Milch aus benachbarten EU-Staaten verkleinerte sich dabei um 11,4 % auf knapp 0,9 Mio. t. Hier lagen die Anlieferungsmengen das gesamte Jahr über kontinuierlich unter der Vorjahreslinie.
Aber auch die inländisch erzeugte Milchmenge ging zurück. Während im ersten Halbjahr bundesweit vor allem leichte Zuwächse zu erkennen waren, lagen die Mengen seit Mitte des vergangenen Jahres stetig unter dem Vorjahresniveau. In der Kumulation dominierten allerdings die rückläufigen Tendenzen, sodass die deutschen Landwirte über das Jahr 2024 hinweg schalttagsbereinigt 0,6 % weniger Milch anlieferten als im Jahr zuvor.
Gegenläufig entwickelte sich das Milchaufkommen an Biomilch. Diese wurde in Deutschland schalttagsbereinigt um 1,7 % umfangreicher erzeugt als im Jahr 2023. Mit 1,4 Mio. t belief sich der Anteil an ökologisch produziertem Rohstoff auf 4,5 % an der bundesweit erzeugten Milch. Im Vorjahresvergleich hat der Anteil an Biomilch damit um 0,1 Prozentpunkte zugelegt.
Wie entwickelte sich das Rohstoffaufkommen in den einzelnen Bundesländern? Und welche Faktoren haben sich auf die Anlieferungsmenge ausgewirkt? Antworten auf diese Fragen finden Sie in einer ausführlichen Analyse im Markt aktuell Milchwirtschaft.
Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren
Raps- und Sojakurse entwickeln sich unterschiedlich
Markt aktuell

Markt aktuell Milchwirtschaft
Nutzen Sie das Wissen unserer erfahrenen Marktexperten online rund um die Uhr. Sie erhalten wertvolle Analysen und exklusive Bewertungen der Marktlage.