Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Terminmärkte: Rapskurse kommen ins Rutschen

12.03.2025 (AMI) – Die Rapskurse in Paris geben im Sog der schwachen kanadischen Notierungen deutlich nach. Chinas Zölle gegen den größten Exporteur zeigen Wirkung.

In der zurückliegenden Woche waren Zölle nach wie vor das bestimmende Thema an den Ölsaatenmärkten. Diesmal stand jedoch nicht die US-Politik, sondern das Handelsgebaren zwischen Kanada und China im Fokus – jedenfalls an den internationalen Rapsmärkten. China kündigte an, einen Aufschlag von 100 % auf Einfuhren von kanadischen Rapsprodukten zu erheben. Auch andere Produkte wie Fleisch und Meeresfrüchte sind von den ab dem 20.3.2025 geltenden Bestimmungen betroffen.

Damit reagiert China zeitverzögert auf die von Kanada erhobenen Zölle auf chinesischen Stahl, Aluminium und Elektroautos. China importierte im vergangenen Jahr fast 6,4 Mio. t Raps, der Großteil davon stammte vom wichtigsten Exporteur Kanada. Auch bei Rapsschrot ist Kanada der führende Lieferant Chinas. Aus Kreisen des kanadischen Finanzministeriums hieß es daher zuletzt, dass Kanada bereit sei, die Zölle auf chinesische Waren nach unten anzupassen.

Vor diesem Hintergrund tendierten die Canola-Kurse an der ICE in Winnipeg im Vergleich zur Vorwoche deutlich schwächer. Der Fronttermin März 2025 verlor im Vergleich zur Vorwoche umgerechnet 32,19 EUR/t und schloss am 11.3.2025 bei 366,73 EUR/t.

In der Folge rutschten auch die Pariser Rapskurse weiter ab. So notierte der Fronttermin Mai 2025 am 11.3.2025 bei 480,00 EUR/t – ein Minus von 31,00 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche. Ex Ernte lag der Kontrakt mit 465,75 EUR/t knapp 19,00 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche. Zusätzlich wurden die Kurse durch den festen Euro nach unten gedrückt. Ein starker Euro schmälert die Attraktivität von EU-Partien gegenüber Importen, die in US-Dollar gehandelt werden.

Nachfragesorgen und Zollstreitigkeiten belasten Sojakurse

Die Sojakurse an der Börse in Chicago tendierten in der zurückliegenden Berichtswoche schwächer. Am 11.3.2025 schloss der Fronttermin März 2025 bei umgerechnet 335,94 EUR/t und damit rund 6,50 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche.

Neben dem Hin und Her der US-Zollpolitik, welche den Markt nach wie vor verunsichert, waren es vor allem schwache Konjunkturdaten aus China – dem größten Sojaverbraucher –, die die Kurse belasteten. Zudem wird erwartet, dass die Nachfrage nach Importen im laufenden Monat nachlassen dürfte, nachdem China im Januar und Februar dieses Jahres rund 16,6 Mio. t Soja importierte – 4,4 % mehr als im Vorjahr. Ausschlaggebend dürften die höheren Zölle sein, die China als Gegenmaßnahme gegen US-Agrarprodukte verhängte, sowie eine ohnehin hohe Auslastung der Sojaverarbeiter im Reich der Mitte.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Strukturdaten

Neu erschienen: Die Markt Bilanz Milch 2025

24.04.2025 (AMI) – Das Jahr 2024 stellte den Milchsektor vor neue Herausforderungen. Ein beschleunigter Strukturwandel und der Ausbruch der Blauzungenkrankheit sind nur einige davon. Die Folgen waren eine reduzierte Milchanlieferung und steigende Preise. Auch 2025 bleibt das Rohstoffangebot begrenzt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Willkommene Regenfälle bessern Ertragsaussichten

24.04.2025 (AMI) – Auf der Nordhalbkugel bessern nach einer längeren Trockenperiode Niederschläge die Anbaubedingungen. Das übte sowohl in Paris als auch in Chicago Druck auf die Notierungen aus.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Pulverpreise überwiegend stabil

24.04.2025 (AMI) – Die Pulvermärkte zeigten sich über die Ostertage in ruhiger Verfassung mit stabilen Preisen. Im Handel mit Milchpulver agierten die Teilnehmer abwartend, die Geschäfte für das zweite Quartal waren überwiegend abgeschlossen. Die Nachfrage nach Molkenpulver in Lebensmittelqualität blieb rege.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Markttrends

Absatzflaute bei Kartoffelprodukten

24.04.2025 (AMI) – Bis 2019 kannten Kartoffelverarbeiter nur wachsende Märkte. Für einen Einbruch sorgte Corona, von dem man sich flott erholte. Doch jetzt scheint sich der Markt zunächst zu konsolidieren. Wettbewerb keimt auf. Ein wenig umsichtiger US-Präsident verunsichert die Märkte auch noch.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Nachfrage

Fast konstanter Fleischverzehr erwartet

23.04.2025 (AMI) – Seit 2022 blieb der Konsum von Fleisch in Deutschland relativ stabil. Auch für das laufende Jahr wird von einem fast unveränderten Wert von 52,9 kg verzehrtem Fleisch pro Kopf und Jahr ausgegangen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis steigt

23.04.2025 (AMI) – Trotz der kurzen Schlachtwochen läuft der Handel mit Schlachtschweinen durchweg reibungslos. Häufig fallen die angebotenen Mengen sogar knapp aus, insbesondere im Süden Deutschlands wird immer wieder von Engpässen berichtet.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Raps- und Sojakurse unter Druck

23.04.2025 (AMI) – Die allgemeine Verunsicherung über die Zoll- und Finanzpolitik der US-Regierung drückt auf die Stimmung an den Märkten. Bei Soja gab es daneben wenig andere Impulse, bei Raps drückte der feste Euro und reichlich Importware auf die Kurse.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Käseverbrauch wieder gestiegen

17.04.2025 (AMI) – Nach den leichten Rückgängen des Käsekonsums in den vorangegangenen zwei Jahren, hat sich dieser im Jahr 2024 wieder deutlich erholt.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Stabiler Käsemarkt

17.04.2025 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse präsentierte sich Mitte April weiterhin in stabiler Verfassung. Die Nachfrage war anhaltend rege und die Hersteller zeigten sich mit den Absätzen zufrieden. Dem stand ein knappes, aber ausreichendes Angebot gegenüber. Die Notierungen wurden unverändert zur Vorwoche fortgeschrieben.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Wenig Impulse am Maismarkt

17.04.2025 (AMI) – Nachdem die USA eine 90-tägige Pause für Zölle angekündigt haben, fehlten an der Börse in Chicago ein wenig die Impulse. In den USA verzögern die nassen Witterungsbedingungen die Maisaussaat.   Mehr