Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Zollpolitik der USA bewegt die Weizenkurse

10.04.2025 (AMI) – Die Entwicklungen der US-Zollpolitik geben die Richtung der Weizenkurse an der Börse in Chicago und Paris vor. Die Sorge der Marktteilnehmer vor einer globalen Rezession wächst.

An der Pariser Börse können die Weizenkurse das Vorwochenniveau nicht halten. Am 09.04.2025 schloss der Fronttermin Mai 25 bei 219,75 EUR/t und verliert auf Wochensicht 2,25 EUR/t. Zwischenzeitlich kletterte der Kurs mit 224,75 EUR/t noch auf ein 2-Wochenhoch. Folgetermine geben ebenfalls nach und büßen um bis zu 3,25 EUR/t an Wert ein.

Im Fokus steht seit einigen Tagen die US-Zollpolitik. Auch in naher Zukunft dürften Äußerungen des US-Präsidenten sowie Reaktionen der Handelspartner für Volatilität bei den Kursen sorgen. Jüngst drehten die internationalen Weizennotierungen wieder ins Minus, da die US-Regierung angekündigt hatte, eine 90-tägige Pause für viele der vor kurzem eingeführten US-Zölle einzulegen. Das gilt jedoch nicht für Ware aus China, hier kündigte der US-Präsident sogar an, die Zölle auf 125 % zu erhöhen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die US-Zollpolitik weiter entwickeln wird und wie sie sich langfristig auf die Weltwirtschaft auswirkt. Bei Marktteilnehmer werden die Sorgen über eine weltweite Rezession allmählich groß.

Zum Ende der Vorwoche sorgten noch steigende Exportchancen für Frankreich für Unterstützung der Pariser Weizenkurse. Es wurde davon gesprochen, dass Ägypten einen Teil seines Weizenkaufs mit französischem Weizen gedeckt haben soll, eine offizielle Bestätigung gab es allerdings noch nicht. Die Exporthoffnung der EU wächst ohnehin, denn zum Wirtschaftsjahresende dürften die russischen Weizenpreise nochmals steigen, was große Abnehmer wieder in Richtung westlicher EU lenken kann. Die erhoffte deutliche Belebung der Nachfrage großer Importeure aus dem Nahen Osten und Nordafrika blieb nach dem muslimischen Fastenmonat Ramadan aber bislang aus. Immerhin kehrten Algerien, Marokko und Ägypten, für die EU wichtige Abnehmerländer, an den Markt zurück. Die drei Länder haben zudem nach Angaben von Marktteilnehmern Interesse an Weichweizen zur Verschiffung im Mai und Juni geäußert. Des Weiteren könnten die französischen Weizenexporte in Richtung Algerien demnächst wieder zunehmen, denn es zeigt sich eine Verbesserung der diplomatischen Spannungen zwischen den beiden Ländern.

US-Zollpolitik zeigt Kurswirkung

In Chicago geht es für die Weizenkurse ebenfalls abwärts. Der Fronttermin gab binnen einer Woche zum 09.04.2025 um umgerechnet 3 auf 180,37 EUR/t nach. Auch hier zeigen die Entwicklungen der US-Zollpolitik Kurswirkung. Die erhobenen Zölle gegen China drückten die Notierungen, das Land hat schon seit ein paar Wochen keinen US-Weizen mehr gekauft. Der von den USA angezettelte Handelskrieg dürfte die Käufe Chinas weiter reduzieren, das steigert wiederum die Exportaussichten anderer großer Weizenexporteure. Marktteilnehmer befürchten aber, dass bei den Agrargütern vor allem die US-Sojaexporte in Richtung China, des weltweit größten Importeurs von Sojabohnen, unter den verhängten US-Zöllen leiden werden.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Bestand an Schweinen wird kleiner

11.07.2025 (AMI) – Die aktuelle Viehbestandserhebung mit dem Stichtag 03. Mai 2025 ergab einen Rückgang der gehaltenen Schweine in Deutschland. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahresmonat ging der Bestand an Schweinen nach den vorläufigen Daten des statistischen Bundesamtes insgesamt um 1,2 % zurück.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Drittstaaten erzeugen mehr Milch als im Vorjahr

11.07.2025 (AMI) – Im Mai 2025 haben sich die überwiegend steigenden Tendenzen bei der Milcherzeugung der bedeutenden Exporteure außerhalb der EU fortgesetzt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Maiskurse erneut unter Druck

10.07.2025 (AMI) – Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käsemarkt weiter ausgeglichen

10.07.2025 (AMI) – Zu Monatsbeginn war der Markt für Schnittkäse nach wie vor von einer belebten Nachfrage geprägt. Trotz des rückläufigen Milchangebots hielten sich Angebot und Nachfrage aber die Waage.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt im Gleichgewicht

09.07.2025 (AMI) – Nach dem deutlichen Preisrückgang in der vergangenen Woche präsentiert sich der Schlachtschweinemarkt nun wieder ausgeglichen. Das Angebot ist weiterhin überschaubar, die Stückzahlen lassen sich ohne größere Probleme absetzen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Soja verliert nach Höhenflug

09.07.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago schwanken zwischen Handelshoffnungen und neuen Zöllen. Gute Vegetationsbedingungen in den USA drücken auf den Markt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr