Deutschland | Bio-Gemüse | Haushaltsnachfrage

Bio-Gemüseabsatz erzielt Rekord

01.03.2017 (AMI) – Die Haushalte in Deutschland kaufen immer mehr Bio-Gemüse. Im langjährigen Vergleich entwickelte sich der Absatz von Bio-Gemüse 2016 überdurchschnittlich gut. Die höheren Verbraucherpreise für viele Bio-Gemüsearten ließen auch die Ausgaben im gleichen Jahr steigen. Jedoch haben die Einkaufsstätten nicht gleichermaßen von den Absatzsteigerungen profitiert.

Die Mengenanteile von Bio-Gemüse am Gesamtmarkt sind 2016 entsprechend auf 6,8 % gestiegen. Einzelne Gemüsearten wie Möhren haben ohnehin sehr hohe Bio-Anteile von mehr als einem Fünftel des Gesamtmarktes, zuletzt haben aber auch viele Fruchtgemüsearten deutlich Anteile am Gesamtmarkt gewonnen.

Die AMI-Analyse auf Basis des GfK-Haushaltspanels zeigt für 2016 einen überdurchschnittlichen Anstieg der Einkaufsmenge bei Bio-Fruchtgemüse. Insbesondere bei Salatgurken ist die Nachfrage gestiegen. Aber auch Paprika und Zucchini kauften die Verbraucher 2016 mehr ein als noch im Jahr zuvor. Demgegenüber konnten Eissalat, Kopfsalat und Spargel nicht gleichermaßen vom Nachfrageansturm profitieren, hier liegen die Einkaufsmengen um Einiges im Rückstand im Vergleich zum Vorjahr. Trendprodukte wie Rucola und Spinat wurden 2016 weniger gekauft. Ganz anders verhielt es sich mit Salatherzen, deren Beliebtheit bei den Verbrauchern weiter gestiegen ist. Neben Fruchtgemüse und Salatherzen kauften die Verbraucher 2016 aber auch mehr Kohl als 2015. Allerdings waren es nicht Weiß- und Rotkohl, zu denen die Verbraucher mehr griffen, sondern Spitzkohl und Wirsing. Die Einkaufsmengen an Chinakohl verdoppelten sich 2016 sogar.

Die Einkaufsstätten haben 2016 nicht gleichermaßen von den Absatzsteigerungen im Bio-Gemüsesortiment profitiert. Überdurchschnittlich stiegen die Absatzmengen z.B. in den Vollsortimentern. Ein breiteres Sortiment an frischem Bio-Gemüse sowie das Engagement der Supermarktketten für Produkte aus regionaler Erzeugung haben zum regen Zuspruch der Verbraucher für Bio-Gemüse beigetragen.

Alles über die aktuelle Marktlage bei Bio-Obst und -Gemüse, die wöchentlichen Verkaufspreise an den Großhandel und den Naturkosthandel sowie die private Nachfrage der Haushalte in Deutschland finden Sie in der Markt Woche Öko-Gartenbau .

Vom Expertenwissen der AMI profitieren

Kann die heimische Produktion und das Angebot aus dem Ausland mit der steigenden Nachfrage Schritt halten? Über die aktuellen Entwicklungen am Markt von Bio-Obst und -Gemüse können Sie intensiv auf dem AMI Markt Seminar Öko-Gartenbau mit den AMI Marktexperten diskutieren. Melden Sie sich jetzt zum Markt Seminar am 04. April 2017 an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Beitrag von Henriette Quaing

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr