Deutschland | Bio-Gemüse | Haushaltsnachfrage

Bio-Gemüseabsatz erzielt Rekord

01.03.2017 (AMI) – Die Haushalte in Deutschland kaufen immer mehr Bio-Gemüse. Im langjährigen Vergleich entwickelte sich der Absatz von Bio-Gemüse 2016 überdurchschnittlich gut. Die höheren Verbraucherpreise für viele Bio-Gemüsearten ließen auch die Ausgaben im gleichen Jahr steigen. Jedoch haben die Einkaufsstätten nicht gleichermaßen von den Absatzsteigerungen profitiert.

Die Mengenanteile von Bio-Gemüse am Gesamtmarkt sind 2016 entsprechend auf 6,8 % gestiegen. Einzelne Gemüsearten wie Möhren haben ohnehin sehr hohe Bio-Anteile von mehr als einem Fünftel des Gesamtmarktes, zuletzt haben aber auch viele Fruchtgemüsearten deutlich Anteile am Gesamtmarkt gewonnen.

Die AMI-Analyse auf Basis des GfK-Haushaltspanels zeigt für 2016 einen überdurchschnittlichen Anstieg der Einkaufsmenge bei Bio-Fruchtgemüse. Insbesondere bei Salatgurken ist die Nachfrage gestiegen. Aber auch Paprika und Zucchini kauften die Verbraucher 2016 mehr ein als noch im Jahr zuvor. Demgegenüber konnten Eissalat, Kopfsalat und Spargel nicht gleichermaßen vom Nachfrageansturm profitieren, hier liegen die Einkaufsmengen um Einiges im Rückstand im Vergleich zum Vorjahr. Trendprodukte wie Rucola und Spinat wurden 2016 weniger gekauft. Ganz anders verhielt es sich mit Salatherzen, deren Beliebtheit bei den Verbrauchern weiter gestiegen ist. Neben Fruchtgemüse und Salatherzen kauften die Verbraucher 2016 aber auch mehr Kohl als 2015. Allerdings waren es nicht Weiß- und Rotkohl, zu denen die Verbraucher mehr griffen, sondern Spitzkohl und Wirsing. Die Einkaufsmengen an Chinakohl verdoppelten sich 2016 sogar.

Die Einkaufsstätten haben 2016 nicht gleichermaßen von den Absatzsteigerungen im Bio-Gemüsesortiment profitiert. Überdurchschnittlich stiegen die Absatzmengen z.B. in den Vollsortimentern. Ein breiteres Sortiment an frischem Bio-Gemüse sowie das Engagement der Supermarktketten für Produkte aus regionaler Erzeugung haben zum regen Zuspruch der Verbraucher für Bio-Gemüse beigetragen.

Alles über die aktuelle Marktlage bei Bio-Obst und -Gemüse, die wöchentlichen Verkaufspreise an den Großhandel und den Naturkosthandel sowie die private Nachfrage der Haushalte in Deutschland finden Sie in der Markt Woche Öko-Gartenbau .

Vom Expertenwissen der AMI profitieren

Kann die heimische Produktion und das Angebot aus dem Ausland mit der steigenden Nachfrage Schritt halten? Über die aktuellen Entwicklungen am Markt von Bio-Obst und -Gemüse können Sie intensiv auf dem AMI Markt Seminar Öko-Gartenbau mit den AMI Marktexperten diskutieren. Melden Sie sich jetzt zum Markt Seminar am 04. April 2017 an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Beitrag von Henriette Quaing

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Saisongefügel | Haushaltsnachfrage

Gänse in der Martinswoche wieder verstärkt beworben

08.11.2018 (AMI) – Pünktlich zu Sankt Martin läutet der Lebensmitteleinzelhandel die Saison für Gänse mit vermehrten Aktionen ein. Die Preise bewegen sich dabei zumeist auf dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Auch im Sommer weniger Fleisch nachgefragt

07.11.2018 (AMI) – Die Nachfrage der privaten Haushalte nach Fleisch fällt weiter. Bis einschließlich September des laufenden Jahres erwarben die privaten Haushalte, nach Daten der GfK, rund 2,5 % weniger Fleisch, Wurst und Geflügel als im gleichen Zeitraum 2017. Zugleich zogen die Preise für Fleisch und Fleischwaren im Durchschnitt um rund 2,2 % an. Die Verbraucher mussten also einmal mehr tiefer in die Taschen greifen.   Mehr

Deutschland | Zitrusfrüchte | Haushaltsnachfrage

Witterung bremst Absatz von Zitrusfrüchten aus

11.10.2018 (AMI) – Die Nachfrage nach Mandarinen und Co. nimmt bisher kaum Fahrt auf. Bei nahezu sommerlicher Witterung kommt nur wenig Hunger bei den Verbrauchern auf die Winterfrüchte auf.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Verbraucherpreise

Feldsalat startet hochpreisig in die Hauptsaison

04.10.2018 04.10.2018 (AMI) – Im deutschen Anbau stehen zum Start der Hauptsaison infolge der vergleichsweise kühlen Witterung nicht ganz so hohe Mengen an Feldsalat wie erwartet zur Verfügung. Bei ausgeweiteten Verkaufsaktivitäten des Lebensmitteleinzelhandels und einem zuletzt gesunkenen Verbraucherpreis ist die Nachfrage nun jedoch deutlich gestiegen.   Mehr

Deutschland | Südfrüchte | Haushaltsnachfrage

Ananas suchen Käufer – Markt fehlt es an Schwung

13.09.2018 (AMI) – So richtig Schwung ist nicht im Ananasmarkt. Dafür ist die Konkurrenz durch anderes Obst noch zu groß. Aber auch mit dem sich anbahnenden Saisonende beim Sommerobst nimmt die Nachfrage nach Sweet Ananas nur leicht zu.   Mehr

Deutschland | Lebensmittel | Verbraucherpreise

Nahrungsmittelpreise reagieren auf die Sommerhitze

30.08.2018 (AMI) – Auch im August 2018 kosten frische Lebensmittel spürbar mehr als vor einem Jahr. Der AMI-Frischeindex misst auf Basis der Preisbeobachtungen der ersten dreieinhalb Wochen des Monats ein Plus von 2,5 %. Die Dürre ist dabei ein Grund für diese Entwicklung, aber nicht der alleinige.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Hohe Preise wirken sich auf Nachfrage aus

16.08.2018 (AMI) – Die Nachfrage nach Milchprodukten ist im ersten Halbjahr 2018 nahezu produktübergreifend zurückgegangen. Die Verbraucherausgaben haben jedoch zugelegt. Neben gestiegenen Preisen ist auch ein verändertes Konsumverhalten ursächlich.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

AMI Store-Check: Butter im August wieder günstiger

02.08.2018 (AMI) – Anfang August haben Teile des Lebensmitteleinzelhandels die Butterpreise im Preiseinstiegssegment erneut gesenkt. Auch für Streichmischfette zahlen Verbraucher weniger. Milchfrischprodukte sind von dieser Preisrunde jedoch nicht betroffen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Milch und Frischprodukte im Laden günstiger, Butter legt weiter zu

07.05.2018 (AMI) – Anfang Mai hat der Lebensmitteleinzelhandel die Preise für Konsummilch und Milchfrischprodukte im Preiseinstiegssegment deutlich gesenkt. Zeitgleich wurden die Ladenpreise für abgepackte Butter weiter angehoben. Diese entgegengesetzten Entwicklungen sind im Wesentlichen mit den unterschiedlichen Kontraktlaufzeiten der Produkte und dem Marktverlauf seit dem vorherigen Verhandlungstermin geschuldet.   Mehr

Deutschland | Zucker | Haushaltsnachfrage

Verbraucher in Deutschland kaufen weniger Zucker

24.04.2018 (AMI) – Der weltweite Zuckerkonsum ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und wird auch zukünftig weiter zunehmen. In Deutschland wird dagegen immer weniger Zucker verzehrt. Speziell der Verzehr zu Hause entwickelte sich stark rückläufig.   Mehr