Deutschland | Lebensmittel | Verbraucherpreise

Verbraucher zahlen im April deutlich mehr für frische Nahrungsmittel

28.04.2020 (AMI) – Die Preise für frische Lebensmittel sind im April 2020 kräftig gestiegen. Verbraucher in Deutschland haben fast 10 % mehr zahlen müssen als vor einem Jahr. Innerhalb eines Monats hat das Preisniveau um 4,4 % angezogen. Dieses Ergebnis weist der AMI-Frischeindex auf Basis von Preismeldungen der ersten vier Aprilwochen aus.

Zuletzt waren im Herbst 2017 vergleichbare Steigerungsraten bei frischen Lebensmitteln zu beobachten, die damals aus anziehenden Preisen für Milch und Milchprodukte resultierten. Butter kostete im September 2017 doppelt so viel wie ein Jahr zuvor. Maßgeblich für die hohe Teuerungsrate im April 2020 sind die Preisentwicklungen in verschiedenen Warengruppen. In erster Linie sind dies Frischgemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Fleisch sowie Frischobst.

Unter Berücksichtigung des Ausgabenanteils der jeweiligen Warengruppe am Frische-Warenkorb sind 35 % des Preisauftriebs von 9,8 % auf teureres Gemüse zurückzuführen. Hier stechen Paprika (+56 % im Vergleich zum Vorjahr), Kohlrabi (+62 %), Blumenkohl (+63 %), Brokkoli (+69 %) und Zucchini (92 %) hervor. Allerdings war die Preisspitze bei Blumenkohl, Brokkoli und Zucchini zum Monatsende bereits überschritten. Ursächlich hierfür sind die Kaufzurückhaltung als Reaktion auf die hohen Forderungen auf der einen Seite und eine verbesserte Warenverfügbarkeit aus den Lieferländern auf der anderen Seite.
Doch auch Kopf- und Eissalat sowie Spargel kosten im April 2020 rund ein Drittel mehr als 2019. Für Entlastung der Haushaltsbudgets sorgen dagegen Lagergemüse wie Zwiebeln und Weißkohl, die jeweils rund 18 % günstiger sind als vor einem Jahr. Möhren, die im April ebenfalls noch hauptsächlich aus Lagerware stammen, kosten durchschnittlich 4 % mehr als im Vorjahr.

Der Preisauftrieb in der Warengruppe Obst hat im Monatsverlauf Fahrt aufgenommen. Auf Erzeugerebene sind die Preise für Tafeläpfel angesichts einer im Vergleich zu den Vorjahren kleineren Lagermenge und der guten Nachfrage gestiegen, was sich auch auf die Verbraucherpreise auswirkt. Über alle Sorten kosten Äpfel im Einzelhandel knapp ein Viertel mehr als im April 2019. Auch bei Tafelbirnen sind die Lager im Inland und den Nachbarstaaten zunehmend geräumt. Gleichzeitig sind die eingeführten Mengen aus Übersee deutlich hinter den Vorjahren zurück. In der Folge zahlen die Verbraucher fast 30 % mehr für Birnen.
Die Nachfrage nach Erdbeeren wird erst zum Monatsende verstärkt mit inländischer Ware bedient, nachdem die intensive Sonneneinstrahlung und frühsommerliche Temperaturen der Reife den nötigen Schwung verpasst haben. Die bis dato dominierende Importware kostet im April so viel wie vor einem Jahr.
Gut 30 % teurer als im Vorjahr sind Zitrusfrüchte, die sich – allen voran Orangen – dennoch einer für den späten Saisonzeitpunkt hohen Nachfrage erfreuen.

Rund 42 % des Preisauftriebs bei frischen Lebensmitteln sind auf höhere Kosten beim Kauf von Fleisch, Wurst und Geflügel zurückzuführen. Maßgeblicher Treiber dieser Entwicklung sind die seit dem Sommer 2019 gestiegenen Verbraucherpreise für Schweinefleisch und Fleischwaren. Zwar haben die Erzeugerpreise für Schlachtschweine seit dem Hoch Anfang März kräftig nachgegeben. Das Vorjahresniveau ist jedoch bis zur 16. Kalenderwoche noch übertroffen worden.
Zudem ist auch Geflügel nach einer Preisrunde auf Discountniveau Anfang März teurer als vor einem Jahr.

Für Käse und Butter sind zum Monatsbeginn neue Kontrakte zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel (LEH) geschlossen worden. Diese haben zu höheren Molkereiabgabepreisen geführt, die sich im weiteren Verlauf auch auf Verbraucherebene niedergeschlagen haben. So kostet ein 250 g-Päckchen Deutsche Markenbutter auf Discountniveau mittlerweile 1,45 EUR. Das sind 10 Ct mehr als zuvor, allerdings 4 Ct weniger als im April 2019. Die Verbraucherpreise für Trinkmilch und Milchfrischprodukte haben sich im April nicht verändert. Dagegen haben Preisanpassungen bei einigen Standardartikeln aus dem Käsesortiment des LEH die Teuerungsrate in dieser Warengruppe auf 3,1 % steigen lassen.

Die Verbraucherpreise für Eier haben zum Saisonhöhepunkt nicht angezogen und liegen im Wesentlichen auf dem seit Jahresbeginn gültigen Niveau. Die 10er-Packung Eier aus Boden- und Freilandhaltung kostet seit Mitte Januar 10 Ct mehr. In der Regel werden diese Preise unterjährig nicht angepasst.

Bei Speisekartoffeln, die im April rund 12 % weniger kosten als im Vorjahr, profitieren die Verbraucher nach wie vor von der besseren Verfügbarkeit infolge der gegenüber 2018 umfangreicheren Ernte im vergangenen Herbst. Der hier seit Ende Februar zu beobachtende kräftige Nachfrageschub ist demnach nicht preiswirksam geworden.

Außerhalb des Frische-Warenkorbs beobachtet die AMI im Rahmen ihres Verbraucherpreisspiegels ebenfalls die Entwicklungen in den Warengruppen Mehl und Zucker sowie Obst- und Gemüsekonserven, deren Nachfrage durch die privaten Haushalte gerade zu Beginn der Corona-Krise sprunghaft angestiegen war. Preisanpassungen infolge dieser erhöhten Nachfrage sind bislang ausgeblieben.

Wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen, nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf.


Beitrag von Thomas Els
Marktexperte Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchprodukte 2022 weniger stark nachgefragt

10.02.2023 (AMI) – Die Nachfrage nach Milchprodukten ist 2022 gesunken. Die Entwicklungen am Produktmarkt seit Herbst 2021 und der Krieg in der Ukraine führten zu hohen Verbraucherpreisen.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Haushaltsnachfrage

Möhren erobern die zweite Position zurück

07.02.2023 (AMI) – Nachdem die Pandemie die Gemüseeinkäufe zwei Jahre beflügelt hatte, erhielten sie 2022 durch die Inflation einen Dämpfer.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe um 7,3 % geschrumpft

07.02.2023 (AMI) – Im Jahr 2022 ging der Kartoffelabsatz um weitere 7,3 % zurück, nachdem schon 2021 immerhin 9,3 % verloren gingen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

07.02.2023 (AMI) – Verbraucher in Deutschland haben über das Jahr 2022 hinweg wieder sehr wechselhaft Kartoffeln eingekauft, insgesamt aber 7,3 % weniger als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelpreise zogen 2022 kräftig an

13.01.2023 (AMI) – Das sechste Jahr in Folge stiegen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel über das Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Erneut weniger Fleisch verzehrt

15.12.2022 (AMI) – Der Fleischverzehr in Deutschland entwickelt sich seit Jahren rückläufig. Die vorläufigen Zahlen für das Jahr 2022 weisen einen durchschnittlichen Verzehr von 52,8 kg pro Kopf und Jahr aus. Das entspricht einem Rückgang um gut 13 % innerhalb von nur vier Jahren. Dabei waren die Rückgänge bei Schweinefleisch besonders deutlich.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchalternativen – ein steigender Trend

08.12.2022 (AMI) – Sei es aus gesundheitlichen Gründen, aus ethischen Überzeugungen oder zur Schonung der Umwelt, Milchersatzprodukte gewinnen bei Verbrauchern in Deutschland an Popularität.   Mehr

Deutschland | Speisekartoffeln | Haushaltsnachfrage

Hitze und Kaufkraft beeinflussten die Kartoffeleinkäufe

29.09.2022 (AMI) – Ein zu warmer August verdarb die Lust auf Kartoffeln und sinkende Kaufkraft scheint die Verbraucher zurück in die Discounter zu treiben. Der Biokartoffelabsatz litt besonders unter den Voraussetzungen.   Mehr