Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!

14.11.2024 (AMI) – Der Bio-Markt durchläuft gerade spannende Entwicklungen: steigende Erzeugungskosten und ein wachsender Discounter-Anteil auf der einen Seite, auf der anderen Seite eine steigende Nachfrage in nahezu allen Einkaufsstätten. Wie wirkt sich dieses Spannungsfeld auf Bio-Erzeuger, Händler und Verbraucher aus?

Die Kunden kaufen 2024 wieder mehr Bio: Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl bleiben weiterhin wichtige Themen. Die Konjunkturstimmung hat sich belebt, aber immer noch haben viele Haushalte weniger Geld in der Tasche und sparen bei Lebensmitteln. Am meisten profitieren auch im aktuellen Jahr die Discounter von der dynamischen Bio-Nachfrage. Auch die Vollsortimenter können ihren Umsatz zumindest leicht steigern. Diese Einkaufsstätte hat in den Pandemiejahren enorm von dem eingeschränkten Kontakten und den damit verbundenen One-Stop-Shopping profitiert.

Nachdem der Bio-Markt 2023 wieder aus der Delle des inflationsgebeutelten Jahrs 2022 herauskam, wächst er 2024 weiter. Diesmal entsteht das Wachstum aber nicht über höhere Preise, sondern die Kunden kaufen auch wieder mehr. Dennoch stecken viele Bio-Landwirte in wirtschaftlich schwierigen Situationen und es kommen kaum noch neue hinzu.

Das gesamte Team Ökolandbau der AMI bietet am 2. Dezember von 10 bis 11 Uhr im Web-Seminar Zwischen hohen Kosten, niedrigen Preisen und steigenden Discounteranteilen - das Bio-Update zum Jahresende“ einen klaren und fundierten Überblick über die Entwicklungen im Bio-Markt 2024 sowie Prognosen für das Jahr 2025. Was treibt den Bio-Konsum? Wo stehen die größten Herausforderungen? Und wie positioniert sich Deutschland im europäischen Vergleich?

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie spannende Einblicke zu folgenden Themen:

Bio-Kaufverhalten 2024 – Was kaufen die Verbraucher und wo?

Preis- und Angebotsentwicklung – Wie wirken sich steigende Produktionskosten auf die wichtigsten Bio-Produkte aus?

Bio-Zertifikate im Handel – Die Bedeutung von Siegeln, insbesondere bei Discountern.

Ausblick 2025 – Welche Konsumtrends prägen den Bio-Markt im nächsten Jahr?

Bio in Europa – Deutschlands Position im europäischen Vergleich

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

FAO-Index für Milchprodukte weiter rückläufig

10.10.2025 (AMI) – Im September sind die internationalen Preise für Milchprodukte im Vergleich zum Vormonat produktübergreifend zurückgegangen. Am deutlichsten war dies bei Butter und Milchpulver der Fall. Die Käsepreise sanken laut Angaben der FAO nur geringfügig.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Weizenkurse mit wenig Bewegung

09.10.2025 (AMI) – Das reichliche Angebot sowie das baldige Eintreffen der Ernten der südlichen Hemisphäre begrenzen den Kursspielraum nach oben.   Mehr

Welt | Zitrusfrüchte | Strukturdaten

Herbstliche Witterung stützt Saisonauftakt für Easy Peeler

09.10.2025 (AMI) – Aktuell zeigt sich der Obstmarkt im Wandel: Mit dem Einzug des Herbstes verändern sich Angebot und Nachfrage deutlich. Zitrusfrüchte wie Easy Peeler rücken wieder verstärkt in den Fokus des Lebensmitteleinzelhandels und der Verbraucher.   Mehr