Die neue AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2024/25 fasst die Voraussetzungen für die Vermarktung in diesem Wirtschaftsjahr zusammen. Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends am deutschen und europäischen Kartoffelmarkt auf und bietet fundierte Analysen.
Bonn, den 04.04.2019 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt steht vor großen Veränderungen. Die Möglichkeit eines ungeregelten Brexits sowie die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest bereiten Sorgen. Verspricht der Markt in China Entlastung?
Mehr
Bonn, den 03.04.2019 (AMI) – Eine katastrophale Raufutterernte, eine enttäuschende Rapsernte und eine schwache Getreideernte, das Wirtschaftsjahr 2018/19 startete unter keinem guten Stern. Wie ging es danach weiter? Was machen die Preise, was der Außenhandel? Und wie reagiert der Markt?
Mehr
Bonn, 29.03.2019 (AMI) – Unterschiedlicher hätten die zurückliegenden beiden Obstjahre nicht sein können. Frostbedingte Mindermengen 2017 und eine Rekordernte an Äpfeln 2018 haben die Märkte vor große Herausforderungen gestellt. Wie haben die Preise auf verschiedenen Handelsebenen auf die unterschiedliche Versorgungslage reagiert? Und ändern möglicherweise die Verbraucher ihre Einkaufsgewohnheiten?
Mehr
Bonn, 28.03.2019 (AMI) – Das Gemüsejahr 2018 war geprägt von einem langen, heißen und vor allem trockenen Sommer. Während Frühgemüse und Gemüse mit kurzer Standzeit dank zusätzlicher Bewässerung noch ganz gut mit den Bedingungen zurechtgekommen ist, haben die Herbst- und Lagergemüse erheblich unter der Trockenheit gelitten.
Mehr
Bonn, 07.03.2019 (AMI) – Die Verbraucherausgaben für Bio-Lebensmittel und -Getränken in Deutschland sind 2018 um weitere 5,5 % auf 10,91 Mrd. EUR gestiegen. Welche Einkaufsstätten und Produkte haben dieses Wachstum beflügelt? Kann andererseits das Angebot mit der erhöhten Nachfrage Schritt halten? Die deutsche Bio-Milchproduktion beispielweise ist zwischen 2015 und 2018 um mehr als 50 % gewachsen, die Öko-Ackerflächen um knapp 40 %. Setzt sich diese Entwicklung fort?
Mehr
Bonn, 20.12.2018 (AMI) – Aktion der AMI für einen guten Zweck. Die „Aktion Weihnachtslicht“ des General-Anzeigers Bonn und die „Elterninitiative krebskranker Kinder St. Augustin e.V.“ erhalten jeweils 1.000 Euro.
Mehr
Bonn, 12.12.2018 (AMI) – Nach der Dürre im Sommer 2018 gibt es nicht nur in Deutschland zu wenig Kartoffeln, um den Bedarf an Speise- und Verarbeitungsware zu decken. Die Ansprüche an Qualitäten und Herkünfte müssen heruntergeschraubt werden. Bei den Preisen werden sich die Kunden an ein hohes Niveau gewöhnen müssen. Wie knapp wird die Marktversorgung in der EU?
Mehr
Bonn, 11.12.2018 (AMI) – Dürreschäden in vielen Regionen Deutschlands und hohe Futterkosten haben 2018 deutliche Spuren auf den Agrar- und Rohstoffmärkten hinterlassen. Neben den enttäuschenden Ernteergebnissen sind die niedrigen Schweinepreise sowie gestiegene Energie-, Dünge- und Futtermittelpreise Ursache für die schwierige wirtschaftliche Lage in den landwirtschaftlichen Betrieben. Wie geht es weiter an den Agrar- und Rohstoffmärkten?
Mehr
Bonn, 24.08.2018 (AMI) – Bei den Berichten über Dürreschäden ging es fast nur um Getreide, Ölsaaten oder Futterpflanzen. „Gemüse wird doch bewässert“, so wird normalerweise eingewendet. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Mehr
(v.li.) Tobias Brun, T. Brun Frischgemüse, Dr. Peter Epkenhans, Landwirt-schaftskammer NRW, Max Möhre, Dr. Hans-Christoph Behr, AMI und Mechthild Schulze Hessing, Bürgermeisterin Stadt Borken; Quelle: AMI
Bonn, 17.07.2018 (AMI) – Egal ob in orange, violett oder gelb, als Snack-Variante oder in groß – kaum ein Gemüse wird in Deutschland häufiger gekauft als die Möhre. Doch nicht alle Verbraucher wissen, dass auch diese eine Saison hat. Deshalb wurde zum dritten Mal zur Saisoneröffnung der Möhre eingeladen.
Mehr