Deutschland | Gemüse | Haushaltsnachfrage

Herbstgemüse im LEH – Mehr Aktionen schaffen nicht mehr Nachfrage

30.11.2018 (AMI) – Infolge der außergewöhnlichen Hitze und Trockenheit konnte bei vielen Gemüsearten nicht wie in anderen Jahren aus dem Vollen geschöpft werden. Die Folge waren hohe Preise, die sich auch auf der Verbraucherebene widerspiegeln. In Kombination mit den noch sommerlichen Temperaturen kam dann auch bei den Verbrauchern im Zuge der Herbstaktionen im LEH keine echte Kaufstimmung auf.

Alle Jahre wieder rücken typische Herbst- und Lagergemüse wie Kopfkohl, Gewichtsmöhren oder Zwiebeln von Mitte September bis Mitte Oktober in den Fokus der Werbeaktionen in LEH. Zum einen können damit Partien, die sich nicht für die langfristige Lagerung eignen, im Markt platziert werden. Zum anderen können sich die Verbraucher in diesem Zeitraum meistens günstig mit größeren Mengen an lagerfähigem Gemüse eindecken. So weit zur Theorie, in der Praxis sah das in diesem Jahr ganz anders aus. Denn vielen Kulturen auf den Feldern mangelte es in diesem Jahr an Wasser, was wiederum auf die Erträge drückte. Nicht nur beim Kopfkohl fallen die Kaliber kleiner aus, auch bei Möhren ist großfallende Ware knapp bemessen.

Angesichts dieser Tatsachen wundert es, dass die Zahl der Angebotsaktionen mit Herbstgemüse in diesem Jahr nochmals leicht größer als im Herbst 2017 ausgefallen ist. Laut AMI Aktionspreise im LEH wurde der Warenkorb bestehend aus Kürbis, Möhren, Pastinaken, Petersilienwurzel, Porree, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Sellerie, Weißkohl, Wirsing und Zwiebeln zwischen der 36. und 43. Kalenderwoche 2018 insgesamt 883-mal beworben. Damit fiel die Werbeintensität knapp 4 % höher als im Vergleichszeitrum des Vorjahres aus. In sechs der acht Wochen im Betrachtungszeitraum wurden zudem mehr als 100 Werbeanstöße verzeichnet. Das war im Jahr zuvor nur bei drei Wochen der Fall gewesen. Unangefochtener Werbekönig ist der Kürbis. Bei diesem ist die Werbeintensität aber nur moderat zum Vorjahr gestiegen.

Herbstgemüse konnte nicht punkten

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im September/Oktober dieses Jahres die kleinste Menge an Herbstgemüse seit sechs Jahren gekauft. Im Vergleich zum Vorjahr schlägt ein Minus von 13 % zu Buche. Damit hat sich die Einkaufsmenge an Herbstgemüse noch schlechter entwickelt als bei Frischgemüse insgesamt. Hier zeigt sich nämlich „nur“ ein Mengenrückgang von 8 % zum Vorjahr. An den gesamten Frischgemüsekäufen hatte Herbstgemüse im September/Oktober dieses Jahres einen Anteil von 34 % inne, das sind 2 Prozentpunkte weniger als im Jahr zuvor. In keinem der anderen sechs Jahre zuvor lag aber auch das Preisniveau für den betrachteten Warenkorb höher.

Die vollständige Analyse zu den Angebotsaktionen mit Herbstgemüse im LEH finden Sie in der aktuellen Ausgabe der AMI Markt Woche Obst & Gemüse. Lesen Sie mehr, wie sich die einzelnen Gemüsekulturen im Vergleich zum Vorjahr entwickelt haben. Wo gab es Verschiebungen von Packungsgrößen und Werbepreis? Gibt es dennoch Gewinner im Sortiment? Natürlich können Sie sich mit den AMI Aktionspreisen im LEH selbst ein Bild von den Werbeaktivitäten für frisches Obst und Gemüse im LEH machen. Nicht nur der Aktionspreis, auch Angaben zur Herkunft, Verpackung und weitere Produktspezifikationen von mehr als 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften ermöglichen Ihnen individuelle Analysen. Wir erstellen Ihnen gerne ein passendes Angebot ganz nach Ihren Wünschen.

Beitrag von Birgit Rogge
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr