Europa | Obst | Markttrends

EPF: Überraschend hohe Teilnahme

11.06.2019 Das Thema „Verpackungen“ brennt den Vertretern der Wertschöpfungskette Obst und Gemüse auf den Nägeln. Das zum ersten Mal in Düsseldorf am 4./5. Juni veranstaltete European Packaging Forum wurde deshalb schon von über 210 Teilnehmern besucht. Einig war man sich am Ende nur darin, dass „es keine einfache Lösung gibt“.

Ein Problem zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung: Es gibt eine berechnete Nachhaltigkeit, so wie sie in CO2 -Bilanzen zum Ausdruck kommt, und eine gefühlte Nachhaltigkeit, die dem Verbraucher sofort intuitiv einleuchtet. Leider stimmen diese beiden Nachhaltigkeiten nicht immer überein. So erklärte Christian Müller, Prokurist der Reichenau Gemüse, dass ihre Kunden von ihnen eine Pappverpackung erwarten. Nur diese kann der Präferenz für regional erzeugte Ware im Design gerecht werden. Eine Nachhaltigkeitsstudie, bei der unter Umständen eine Kunststoffverpackung besser bewertet wird, wird daran wenig ändern.

Und ein weiteres Ergebnis sollte nicht vergessen werden: Wird der Verbraucher ungestützt nach den Kriterien für die Kaufentscheidung bei Obst und Gemüse gefragt, dann ist die Verpackung nicht unter den Top 5 Kriterien. Dann geht es um Frische, Geschmack, Farbe, Konsistenz bzw. Mundgefühl und natürlich um den Preis.

Das heißt nicht, dass die Verpackung unwichtig ist

Nur gibt es hier nicht die eindeutig vorteilhafte Verpackung für alles. Wenn überschüssige oder fehlende Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie z.B. bei vielen gewaschenen Gemüsearten, dann ist Stabilität und eine gewisse Pufferfähigkeit wichtig. Stabilität ist sicher auch bei Weichobst ein wichtiges Kriterium. Hier wurden aber viele Beispiele gezeigt, wie mit deutlich weniger Material immer noch Stabilität gewährleistet werden kann. Und natürlich spielt die Entsorgungsfähigkeit eine Rolle.

Anregende Diskussionen in den Pausen zeigten, dass die beiden Veranstalter hier das richtige Thema getroffen haben. Und es sieht nicht danach aus, als ob in einem Jahr alle Probleme gelöst sind.

Das nächste European Packaging Forum ist deshalb schon geplant. Es wird am 14./15.Mai 2020 wieder in Düsseldorf stattfinden, und wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr