AMI Themen der Woche

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Zweite Jahreshälfte katapultiert Milchaufkommen ins Minus

25.02.2025 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland entwickelte sich 2024 rückläufig. Vor allem seit Mitte des Jahres waren Rückgänge zu beobachten. Grund dafür waren unter anderem sinkende Milchkuhbestände sowie die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Zitrusfrüchte | Aktionspreise

Bislang weniger Angebotsaktionen mit Zitrusfrüchten

20.02.2025 (AMI) – Nach den heftigen Unwettern und Überflutungen im Raum Valencia Ende Oktober/Anfang November 2024 wurde viel über die Folgen für die Zitrussaison 2024/25 diskutiert. Tatsächlich waren die Warenströme nur kurzfristig gestört. Im weiteren Saisonverlauf war nur wenig von einer möglicherweise knapperen Versorgungslage zu spüren. Allerdings wurden alle Zitrusarten im Zeitraum von September 2024 bis Mitte Februar 2025 seltener beworben als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Viele aktuelle Themen auf einen Blick

20.02.2025 (AMI) – Wie in den Vorjahren erwarten Sie auch 2025 eine Vielzahl hochkarätiger Referenten und spannender Themen rund um den Fleisch- und Wurstmarkt.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Zum Jahresstart eine moderate Teuerungsrate

12.02.2025 (AMI) – Im ersten Monat des neuen Jahres zahlten die Verbraucher, dem AMI-Frischeindex zufolge, 1,5 % mehr für frische Lebensmittel als im Vorjahr. Seit dem Spätsommer 2024 hat die Teuerungsrate wieder leicht angezogen. Preistreibend wirkten im Januar 2025 vor allem die höheren Preise bei Molkereiprodukten und frischem Rindfleisch.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

5,7 % mehr Bio-Umsatz 2024

11.02.2025 (AMI) – Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln erreichte 2024 einen neuen Rekord: die Verbraucher gaben 17 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel- und Getränke aus. Nachdem 2023 vor allem höhere Preise zum Umsatzplus geführt haben, waren es 2024 wieder größere Verkaufsmengen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – Die BIOFACH 2025 steht vor der Tür

05.02.2025 (AMI) – Die BIOFACH 2025, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, findet vom 11. bis 14. Februar 2025 in Nürnberg statt. Unter dem Leitthema „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ bietet sie ein umfassendes Rahmenprogramm und einen begleitenden Kongress als Forum für Dialog, Wissensaustausch und zukunftsweisende Lösungen. Die AMI ist mit drei Kongressbeiträgen dabei.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Export

Milch: Welche Bedeutung haben Drittlandsexporte?

29.01.2025 (AMI) – Mit dem Auftreten eines Falles von Maul- und Klauenseuche (MKS) hat Deutschland den Status „frei von MKS“ verloren. Dieser ist relevant für den Export. Betroffen ist vor allem Ware, die auf den Weltmarkt geht. Wer sind die wichtigen Handelspartner? Bei welchen Molkereiprodukten haben Drittländer eine besonders hohe Bedeutung? Das hat die AMI analysiert.   Mehr

Deutschland | Bio-Pflanzliche Alternativen | Markttrends

Veganuary als Markttreiber: Wie nachhaltig ist der Boom der pflanzlichen Alternativen?

28.01.2025 (AMI) – Der Veganuary begeistert weltweit Millionen Menschen – doch wie nachhaltig sind die Impulse auf dem deutschen Markt? Entdecken Sie im Web-Seminar am 05.02.2025 um 10:00 Uhr, welche Trends pflanzliche Alternativen prägen, wie Unternehmen reagieren und was das für konventionelle und Bio-Produkte bedeutet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Markttrends

Große Überhänge zu Jahresbeginn

23.01.2025 (AMI) – Die ersten Wochen eines neuen Jahres gestalten sich aus Sicht der Schweinemäster häufig schwierig. Die Fleischnachfrage ist saisonal ruhig, die Schlachtunternehmen fahren den Betrieb nur langsam hoch. Zudem haben sich während der Feiertage Überhänge gebildet. 2025 steht der Markt allerdings überdurchschnittlich stark unter Druck.   Mehr