Welt | Getreide | Angebot

Viel Weizen – dennoch knapperes Angebot

03.01.2018 (AMI) - Noch lebt der deutsche Getreidemarkt von der stetigen Nachfrage nach Futtergetreide, aber damit könnte im Frühjahr Schluss sein, wenn die Mischfutterhersteller ihre Versorgung bis zur Ernte 2018 gesichert haben. Am Brotgetreidemarkt macht sich die überschaubare Nachfrage der Mühlen bereits bemerkbar, die Brotweizen- und Brotroggenpreise schwächeln. Viele Erzeuger geben so langsam ihre Hoffnung in höhere Erlöse auf und verkaufen nun zunehmend mehr Partien.

Die Ernte 2018 steht allerdings noch nicht im Fokus, ein Plus von zehn Euro je Tonne für Weizen an der Börse in Paris bringt keine ausreichenden Impulse. Hinsichtlich der Anbauflächen zur Ernte 2018 beginnen langsam die Spekulationen. Es lässt sich aber bereits erkennen, dass die Winterweizenfläche wohl schrumpfen wird. Zum einen hat Weizen an Attraktivität verloren, zum anderen durchkreuzen vernässte Flächen die Anbaupläne der Erzeuger.

Herbstaussaaten zur Ernte 2018: 2 % weniger Wintergetreide

Landwirte in Deutschland haben im Herbst 2017 auf einer Fläche von 5,16 Mio. ha Wintergetreide ausgesät und so 120.900 ha weniger als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt Destatis mitteilt, ist der Rückgang in einigen Bundesländern auf die ungünstigen Witterungsverhältnisse zurückzuführen. Die Aussaatfläche von Winterweizen ist um knapp 5 % gesunken. Die größten Flächenrückgänge gab es in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Lediglich in Sachsen und in Bayern wurde mehr Winterweizen gedrillt. Ebenfalls einen Rückgang gab es bei der Aussaatfläche von Triticale, während sich der Anbau von Wintergerste ausgedehnt hat.

Viel Weizen – aber nicht in allerbester Qualität

Hinsichtlich der Weizenversorgung unterscheidet sich die globale Marktversorgung kaum von der in Deutschland oder der EU-28 – Weizen ist ausreichend vorhanden. Aber hierzulande unterscheidet sich der Brotgetreidemarkt weitaus stärker als sonst vom Futtergetreidemarkt. Bislang profitierte der Futtergetreidemarkt von der regen Nachfrage aufgrund der verspäteten Maisernte und des zudem verhaltenen Angebotes der Erzeuger. Das könnte sich aber schon bald ändern. So hat unlängst die Abgabebereitschaft der Erzeuger zugenommen, denn der Liquiditätsbedarf in den Betrieben hat nach den Pachtzahlungen und den bevorstehenden Betriebsmittelkäufen zugenommen. Außerdem begraben so langsam viele Erzeuger ihre Hoffnung in steigende Getreidepreise, und verkaufen, bevor die stetig steigenden Lagerkosten noch mehr vom Erlös auffressen. Zudem könnte auch die Nachfrage langsam nachlassen. Für Brotroggen und Braugerste ist das Kaufinteresse der Verarbeiter schon deutlich zurückgegangen, für Brotgetreide dürfte es noch einmal im 1. Quartal aufleben, wenn die Mühlen ihre Versorgung bis zum Sommer sichern. Und auch das bislang rege Geschäft mit den Mischfutterherstellern könnte im Februar gelaufen sein, denn bis dahin dürften die Futtermühlen ihren Rohstoff bis zum Anschluss an die Ernte 2018 in den Büchern haben. In den Export steckt keiner mehr seine Hoffnungen, bislang lief es sehr zäh und von Seiten der Währung dürfte eine plötzliche Befestigung des Dollars bei den derzeitigen politischen Querelen in den USA nicht zur Debatte stehen. Damit bleibt der Euro relativ hoch und verteuert EU-Ware am Weltmarkt. Außerdem wird auch im Frühjahr ausreichend russisches Angebot am Weltmarkt verfügbar sein und so EU-Ware verdrängen.

Weniger Winterweizen zur Ernte 2018

Die Prognosen über die Weizenernte 2018 konnten bislang noch keine Preiswirkung erzielen, denn über die Ernte 2018 spricht in Deutschland vorerst kaum jemand. Die reichliche Versorgung in der laufenden Saison am Weltmarkt baut keinen Druck auf, sich um Partien der nächsten Ernte zu kümmern. Und hierzulade wird preisbedingt nur verhalten die Ernte 2017 vermarktet, da interessieren sich die Erzeuger schon gar nicht um die Ernte 2018. Es gab nur im Oktober eine kurze Phase, in der die rasch steigenden Preise für Braugerste auch den Fokus auf Partien der kommenden Ernte lenkte, aber mit dem Preisverfall nahm der Umsatz auch schnell wieder ab. Zudem sorgt der prognostizierte Bestandsaufbau für Weizen Ende 2017/18 für ruhiges Fahrwasser, ist doch der Start in die kommende Saison gesichert. Allerdings beginnen die Spekulationen um die Höhe der kommenden Weizenernte, vor allem weil es in weiten Teilen aufgrund der ungünstigen Bedingungen nicht gut läuft. Schon zu Beginn war davon ausgegangen worden, dass Erzeuger in der EU-28 aufgrund der niedrigen Erlöse für Weizen auf andere Ackerkulturen umschwenken. Dazu kam dann noch der Regen, der die Felder unbefahrbar machte und so die Aussaatpläne durchkreuzte. Es wird davon ausgegangen, dass die EU-Anbaufläche für Winterweizen gegenüber Vorjahr um 300.000 ha schrumpfen könnte. Das wäre so wenig wie zuletzt 2013. Aber dafür könnte es mehr Gerste geben. Auch wenn der Regen die Wintergerstenaussaat ebenso behindert hat, dafür könnte im Frühjahr mehr Sommergerste kultiviert werden. Die jüngste Gerstenschätzung des französischen Analystenhauses Tallage liegt bei 12,4 Mio. ha und so 300.000 ha über Vorjahreslinie.

Auch in den USA sieht es nicht so gut aus. Das US-Landwirtschaftsministerium stufte die Feldbestände an Hard Red Winter-Weizen schlechter ein als im Vorjahr, denn Trockenheit macht den Pflanzen zu schaffen und diese Situation scheint sich noch weiter zu verschlechtern, denn in Spitzenanbauregionen soll die Bodenfeuchte bereits in kritische Bereiche abgesunken sein. Demgegenüber sieht es in den Regionen, in denen traditionell Soft Red Winter-Weizen kultiviert wird, besser aus. Aber der Winter ist noch lang.

Die aktuellen Entwicklungen am Getreidemarkt behalten Sie mit dem Online-Dienst Markt aktuell Getreide stets im Blick. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeit im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Kostenexplosion in der Landwirtschaft

28.02.2022 (AMI) – Insbesondere auf der Produktionsebene explodieren die Kosten, die trotz steigender Erlöse nicht vollständig kompensiert werden können. Wie müssen sich die landwirtschaftlichen Betriebe zukünftig aufstellen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Februar bringt weiteres Plus des AMI-Rohstoffindex

25.02.2022 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe hat im Februar 2022 ein Plus von 1,5 % im Vergleich zum Vormonat verzeichnet und erreichte durchschnittlich 167,6 Punkte. Die Teilindizes für Milch und Fleisch verzeichneten Zuwächse. Demgegenüber stand die Preisentwicklung des Teilindex für Getreide/Raps, die dem Ende des Rapskontraktes an der Terminbörse geschuldet war. Die erwartete Trendwende dürfte durch den Krieg in der Ukraine ausbleiben.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutsche Agrarrohstoffe starten mit Aufwind ins neue Jahr

28.01.2022 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe legte im Januar 2022 zu. Alle Teilindizes verzeichneten Zuwächse allen voran der Teilindex Milch. Auch die Teilindizes für Fleisch sowie Getreide/Raps konnten einen Aufwind nutzen, wobei sich beim Teilindex für Getreide/Raps eine Kehrtwende abzuzeichnen scheint.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex mit Plus zum Jahresende

12.01.2022 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe verzeichnete im Dezember 2021 ein Plus von 2,2 % im Vergleich zum November und erreicht durchschnittlich 162 Punkte. Alle Teilindizes konnten zum Jahresende den Aufwind nutzen. Den größten Zuwachs verzeichnete der Milchmarkt, gefolgt von den Getreidemärkten und den Fleischmärkten. Die Aussichten am Schweinefleischmarkt sind allerdings weiterhin gedämpft.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffe erreichen 2021 Höchststände

09.12.2021 Nach dem Abwärtstrend der Preise für Agrarrohstoffe in Deutschland im Jahr 2020 war das darauffolgende Jahr von Preisrekorden gekennzeichnet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Marktversorgung

Innovative Rohstoffsicherung – Chancen und Grenzen

30.11.2021 (AMI) – Erbsen-Nuggets, Soja-Hackfleisch und Weizen-Frikadellen – Die Liste der Fleischersatzprodukte ist lang und wird stetig länger. Die überwiegende Anzahl der Unternehmen arbeitet mit Erzeugnissen auf Pflanzenbasis. Neben Soja, Weizen und Hülsenfrüchten sind als Rohstoff auch Kartoffeln, Algen und Seegras gefragt. Gehört künstlich hergestelltes Fleisch in naher Zukunft dazu?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutscher Agrarrohstoffindex setzt steigende Tendenz fort

26.11.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legt auch im November wieder zu (+4,2 %) und erreicht durchschnittlich 157 Punkte. Der scheinbar unaufhaltsame Auftrieb am Getreidemarkt führte zu neuen Rekordwerten. Auch am Milchmarkt setzte sich das Plus der Preise fort und trotz angespannter Lage am Schlachtschweinemarkt konnten auch die Fleischpreise Zuwächse verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex: Deutliches Plus im Oktober

28.10.2021 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex hat seine steigende Tendenz seit Juli 2021 im Oktober fortgesetzt. Ausschlaggebend hierfür waren die Rekordpreise am Getreidemarkt. Auch produktübergreifend festere Tendenzen am Milchmarkt stützten diese Entwicklung. An den Fleischmärkten zeigte sich hingegen ein uneinheitliches Bild.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im September erneut zu

23.09.2021 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe hat im September zum dritten Mal in Folge ein Plus erzielt. Der Index erreichte durchschnittlich 144,8 Punkte, was einem Zuwachs von 0,9 % gegenüber August entspricht. Die Entwicklung wurde vor allem durch die festeren Preise an den Getreidemärkten bedingt. Auch der Teilindex für Milch konnte zulegen. Demgegenüber standen die Preise für Schweinefleisch, die auch im September wieder einen Rückgang verzeichneten.   Mehr

Welt | Agrarwirtschaft | Angebot

Rohstoffsicherung ist eine Herausforderung

16.09.2021 Die Weltbevölkerung ist seit den Siebziger Jahren von 3,7 auf 7,89 Milliarden Menschen gewachsen. Entsprechend steigt der Bedarf für Rohstoffe. Allein der globale Getreideverbrauch 2021/22 wird auf 2,3 Milliarden Tonnen geschätzt. Obwohl bei Weizen eine Rekordernte ins Haus steht, sinken die weltweiten Weizenbestände und könnten Ende des Jahres einen neuen Tiefpunkt erreichen.   Mehr