Welt | Getreide | Angebot

Viel Weizen – dennoch knapperes Angebot

03.01.2018 (AMI) - Noch lebt der deutsche Getreidemarkt von der stetigen Nachfrage nach Futtergetreide, aber damit könnte im Frühjahr Schluss sein, wenn die Mischfutterhersteller ihre Versorgung bis zur Ernte 2018 gesichert haben. Am Brotgetreidemarkt macht sich die überschaubare Nachfrage der Mühlen bereits bemerkbar, die Brotweizen- und Brotroggenpreise schwächeln. Viele Erzeuger geben so langsam ihre Hoffnung in höhere Erlöse auf und verkaufen nun zunehmend mehr Partien.

Die Ernte 2018 steht allerdings noch nicht im Fokus, ein Plus von zehn Euro je Tonne für Weizen an der Börse in Paris bringt keine ausreichenden Impulse. Hinsichtlich der Anbauflächen zur Ernte 2018 beginnen langsam die Spekulationen. Es lässt sich aber bereits erkennen, dass die Winterweizenfläche wohl schrumpfen wird. Zum einen hat Weizen an Attraktivität verloren, zum anderen durchkreuzen vernässte Flächen die Anbaupläne der Erzeuger.

Herbstaussaaten zur Ernte 2018: 2 % weniger Wintergetreide

Landwirte in Deutschland haben im Herbst 2017 auf einer Fläche von 5,16 Mio. ha Wintergetreide ausgesät und so 120.900 ha weniger als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt Destatis mitteilt, ist der Rückgang in einigen Bundesländern auf die ungünstigen Witterungsverhältnisse zurückzuführen. Die Aussaatfläche von Winterweizen ist um knapp 5 % gesunken. Die größten Flächenrückgänge gab es in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Lediglich in Sachsen und in Bayern wurde mehr Winterweizen gedrillt. Ebenfalls einen Rückgang gab es bei der Aussaatfläche von Triticale, während sich der Anbau von Wintergerste ausgedehnt hat.

Viel Weizen – aber nicht in allerbester Qualität

Hinsichtlich der Weizenversorgung unterscheidet sich die globale Marktversorgung kaum von der in Deutschland oder der EU-28 – Weizen ist ausreichend vorhanden. Aber hierzulande unterscheidet sich der Brotgetreidemarkt weitaus stärker als sonst vom Futtergetreidemarkt. Bislang profitierte der Futtergetreidemarkt von der regen Nachfrage aufgrund der verspäteten Maisernte und des zudem verhaltenen Angebotes der Erzeuger. Das könnte sich aber schon bald ändern. So hat unlängst die Abgabebereitschaft der Erzeuger zugenommen, denn der Liquiditätsbedarf in den Betrieben hat nach den Pachtzahlungen und den bevorstehenden Betriebsmittelkäufen zugenommen. Außerdem begraben so langsam viele Erzeuger ihre Hoffnung in steigende Getreidepreise, und verkaufen, bevor die stetig steigenden Lagerkosten noch mehr vom Erlös auffressen. Zudem könnte auch die Nachfrage langsam nachlassen. Für Brotroggen und Braugerste ist das Kaufinteresse der Verarbeiter schon deutlich zurückgegangen, für Brotgetreide dürfte es noch einmal im 1. Quartal aufleben, wenn die Mühlen ihre Versorgung bis zum Sommer sichern. Und auch das bislang rege Geschäft mit den Mischfutterherstellern könnte im Februar gelaufen sein, denn bis dahin dürften die Futtermühlen ihren Rohstoff bis zum Anschluss an die Ernte 2018 in den Büchern haben. In den Export steckt keiner mehr seine Hoffnungen, bislang lief es sehr zäh und von Seiten der Währung dürfte eine plötzliche Befestigung des Dollars bei den derzeitigen politischen Querelen in den USA nicht zur Debatte stehen. Damit bleibt der Euro relativ hoch und verteuert EU-Ware am Weltmarkt. Außerdem wird auch im Frühjahr ausreichend russisches Angebot am Weltmarkt verfügbar sein und so EU-Ware verdrängen.

Weniger Winterweizen zur Ernte 2018

Die Prognosen über die Weizenernte 2018 konnten bislang noch keine Preiswirkung erzielen, denn über die Ernte 2018 spricht in Deutschland vorerst kaum jemand. Die reichliche Versorgung in der laufenden Saison am Weltmarkt baut keinen Druck auf, sich um Partien der nächsten Ernte zu kümmern. Und hierzulade wird preisbedingt nur verhalten die Ernte 2017 vermarktet, da interessieren sich die Erzeuger schon gar nicht um die Ernte 2018. Es gab nur im Oktober eine kurze Phase, in der die rasch steigenden Preise für Braugerste auch den Fokus auf Partien der kommenden Ernte lenkte, aber mit dem Preisverfall nahm der Umsatz auch schnell wieder ab. Zudem sorgt der prognostizierte Bestandsaufbau für Weizen Ende 2017/18 für ruhiges Fahrwasser, ist doch der Start in die kommende Saison gesichert. Allerdings beginnen die Spekulationen um die Höhe der kommenden Weizenernte, vor allem weil es in weiten Teilen aufgrund der ungünstigen Bedingungen nicht gut läuft. Schon zu Beginn war davon ausgegangen worden, dass Erzeuger in der EU-28 aufgrund der niedrigen Erlöse für Weizen auf andere Ackerkulturen umschwenken. Dazu kam dann noch der Regen, der die Felder unbefahrbar machte und so die Aussaatpläne durchkreuzte. Es wird davon ausgegangen, dass die EU-Anbaufläche für Winterweizen gegenüber Vorjahr um 300.000 ha schrumpfen könnte. Das wäre so wenig wie zuletzt 2013. Aber dafür könnte es mehr Gerste geben. Auch wenn der Regen die Wintergerstenaussaat ebenso behindert hat, dafür könnte im Frühjahr mehr Sommergerste kultiviert werden. Die jüngste Gerstenschätzung des französischen Analystenhauses Tallage liegt bei 12,4 Mio. ha und so 300.000 ha über Vorjahreslinie.

Auch in den USA sieht es nicht so gut aus. Das US-Landwirtschaftsministerium stufte die Feldbestände an Hard Red Winter-Weizen schlechter ein als im Vorjahr, denn Trockenheit macht den Pflanzen zu schaffen und diese Situation scheint sich noch weiter zu verschlechtern, denn in Spitzenanbauregionen soll die Bodenfeuchte bereits in kritische Bereiche abgesunken sein. Demgegenüber sieht es in den Regionen, in denen traditionell Soft Red Winter-Weizen kultiviert wird, besser aus. Aber der Winter ist noch lang.

Die aktuellen Entwicklungen am Getreidemarkt behalten Sie mit dem Online-Dienst Markt aktuell Getreide stets im Blick. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeit im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutsche Agrarrohstoffe mit Plus im August

31.08.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legt im August wieder zu. Das Plus von rund 1,2 % gegenüber Juli wurde durch den Aufwind an den Getreidemärkten getragen. In Kombination mit dem stabilen Teilindex für Milch und rückläufigen Fleischpreisen erreichte der Gesamtindex einen durchschnittlichen Monatswert von 142,2 Punkten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juli rückläufig

29.07.2021 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe verzeichnete im Juli 2021 zum ersten Mal im aktuellen Jahr einen Rückgang. Der Verlust von rund 3,4 % gegenüber dem Vormonat führte zu einem durchschnittlichen Monatswert von 140,8 Punkten. Die Märkte für Getreide und Fleisch verzeichneten Verluste. Der Teilindex für Milch konnte hingegen zulegen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutsche Agrarrohstoffe legen im Juni wiederholt zu

25.06.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex verzeichnete im Juni 2021 erneut einen Preiszuwachs. Mit einem Plus von 2,0 % gegenüber Vormonat erreichte der Index einen durchschnittlichen Monatswert von 131,7 Punkten. Während die Teilindizes für Fleisch und Milch ein Plus verzeichneten erreichten die Getreidepreise einen ersten Dämpfer nach monatelangem Aufwind.   Mehr

Europa | Agrarwirtschaft | Markttrends

Lebensmittel wertvoll inszeniert

09.06.2021 (AMI) – Wie kann die Wertigkeit von Agrarprodukten hervorgehoben und dem Verbraucher kommuniziert werden? Mit diesem Thema beschäftigt sich das digitale AMI-Forum ZUKUNFT | Wertschätzung im Fokus – Lebensmittel wertvoll inszeniert am 17. Juni 2021. Pioniere und Insider präsentieren ihre Erfolgsgeschichten und stellen zukunftsorientierte Markt-Strategien vor.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Der Mai bringt erneutes Plus des AMI-Rohstoffindex

28.05.2021 (AMI) – Die deutschen Agrarrohstoffe erzielten im Mai 2021 erneut Preiszuwächse. Der Index legte um rund 2,9 % gegenüber April zu und erreichte durchschnittlich 142,6 Punkte. Das größte Plus erzielte der Teilindex für Getreide befeuert durch ein Rekordhoch der Rapspreise. Auch der Index für Milchprodukte verzeichnete ein Plus. Hingegen führten fehlende Impulse am Schlachtschweinemarkt zu Preisrückgängen des Teilindex für Fleisch.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Preise für deutsche Agrarrohstoffe legen im April weiter zu

30.04.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex konnte im April 2021 zum fünften Mal in Folge Zuwächse verzeichnen. Durch das Plus von rund 1,3 % gegenüber März legte der Index auf 139,1 Punkte zu. Bedingt wurde dies durch Preissteigerungen in den Marktsektoren Milch und Fleisch. Demgegenüber stand der Index für Getreide, der trotz teils heftiger Kursausschläge nach oben im Monatsmittel nachließ.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im März in Aufwärtsbewegung

26.03.2021 (AMI) – Die Preise für deutsche Agrarrohstoffe konnten im dritten Monat von 2021 erneut ein Plus verbuchen. Der Zuwachs von rund 5,8 % gegenüber Vormonat reichte zum Monatsende für eine Stand von rund 137,0 Punkten. Alle Marktsektoren konnten Zuwächse verzeichnen, wobei Fleisch den größten Aufwind hatte und Milchprodukte die geringste Zunahme erreichten.   Mehr

Europa | Agrarwirtschaft | Markttrends

Aus der Krise in die Zukunft

04.03.2021 (AMI) – Handel ist Wandel – selten hat sich diese "alte" Weisheit so bewahrheitet wie in diesen Zeiten. Am 18. März 2021 beleuchten wir im digitalen AMI-Forum Zukunft | Produktion, Handel, Konsum – Aus der Krise in die Zukunft mögliche Szenarien.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Preise für deutsche Agrarrohstoffe tendieren im Februar fester

26.02.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex konnte auch im zweiten Monat von 2021 zulegen und erreichte 129,17 Punkte. Das Plus wurde vor allem durch deutlich festere Preise von Getreide und Raps erzeugt. Auch am Schlachtschweinemarkt zeichneten sich ab der Monatsmitte festere Preistendenzen ab. Die Erzeugerpreise für Milch verblieben auf dem Wert des Vormonats.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet mit Aufwind in das Jahr 2021

29.01.2021 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe hat im Januar 2021 zugelegt und erreichte durchschnittlich 126,98 Punkte. Die Getreidepreise zeigten ein deutliches Plus angesichts getrübter Versorgungsaussichten und anstehender russischer Exportzölle. Der Teilindex für Fleisch konnte durch ein niedriges Angebot an Schlachtrindern profitieren. An den Märkten für Milchprodukte begann das Jahr zumeist stabil, die Auszahlungsleistung der Molkereien wurden allerdings leicht gesenkt.   Mehr