28.04.2025 (AMI) – Der Internationale Getreiderat (IGC) hat wenig Korrekturen bei seiner Schätzung für die Rapsbilanz in der kommenden Saison vorgenommen.
Mehr
25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.
Mehr
25.04.2025 (AMI) – Nach den leichten Rückgängen des Käsekonsums in den vorangegangenen zwei Jahren, hat sich dieser im Jahr 2024 wieder deutlich erholt.
Mehr
25.04.2025 (AMI) – Laut aktuellen Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Frischmilcherzeugnissen im vergangenen Jahr leicht um rund 0,8 kg gestiegen.
Mehr
25.04.2025 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Milch haben in den vergangenen Jahren ein neues Niveau erreicht. Mit dem Ergebnis von 2024 wurde das dritte Jahr in Folge ein überdurchschnittlicher Preis erzielt. Allerdings sind auch die Kosten gestiegen.
Mehr
Deutschland | Milch & Milchprodukte | Strukturdaten
24.04.2025 (AMI) – Das Jahr 2024 stellte den Milchsektor vor neue Herausforderungen. Ein beschleunigter Strukturwandel und der Ausbruch der Blauzungenkrankheit sind nur einige davon. Die Folgen waren eine reduzierte Milchanlieferung und steigende Preise. Auch 2025 bleibt das Rohstoffangebot begrenzt.
Mehr
24.04.2025 (AMI) – Auf der Nordhalbkugel bessern nach einer längeren Trockenperiode Niederschläge die Anbaubedingungen. Das übte sowohl in Paris als auch in Chicago Druck auf die Notierungen aus.
Mehr
24.04.2025 (AMI) – Die Pulvermärkte zeigten sich über die Ostertage in ruhiger Verfassung mit stabilen Preisen. Im Handel mit Milchpulver agierten die Teilnehmer abwartend, die Geschäfte für das zweite Quartal waren überwiegend abgeschlossen. Die Nachfrage nach Molkenpulver in Lebensmittelqualität blieb rege.
Mehr
24.04.2025 (AMI) – Bis 2019 kannten Kartoffelverarbeiter nur wachsende Märkte. Für einen Einbruch sorgte Corona, von dem man sich flott erholte. Doch jetzt scheint sich der Markt zunächst zu konsolidieren. Wettbewerb keimt auf. Ein wenig umsichtiger US-Präsident verunsichert die Märkte auch noch.
Mehr
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.