Europa | Zwiebelgemüse | Ernte

Kleinste EU Zwiebelernte seit 2006

16.11.2018 (AMI) – Die europäische Zwiebelbranche steht vor einer großen Herausforderung. Besonders im Westen sorgte die Dürre dieses Sommers für eine sehr kleine Ernte, aber auch in fast allen anderen Gebieten fiel die Ernte unterdurchschnittlich aus. In der zweiten Saisonhälfte wird man verstärkt auf Importe zurückgreifen müssen. Der größte Unsicherheitsfaktor bei der Saisonbeurteilung ist die Haltbarkeit der Zwiebeln im Lager.

Die Zwiebelernte in der EU fällt nach Einschätzung der AMI auf dem Euronion Treffen in Dänemark um gut 15 % kleiner aus als in der Vorsaison und entspricht damit der kleinsten Ernte seit 2006. Ursache dafür sind witterungsbedingt niedrigere Erträge in fast allen Ländern, mit Ausnahme Spaniens. Nahezu überall fehlten nach einem nassen und kalten Frühjahr ab April die notwendigen Niederschläge. Auch die Anbaufläche ging in den meisten Ländern leicht zurück, insgesamt belief sich das Minus bei der Fläche aber nur auf knapp 3 %. Auffallend ist eine sehr ungleiche Verteilung der Ernteeinbußen.

Spanien und die Niederlande sind die mit Abstand wichtigsten Zwiebelproduzenten in der EU. In normalen Jahren ist der Abstand zwischen den Ländern nicht sehr groß, Platz 1 und Platz 2 wechseln daher häufig zwischen den beiden. In der Saison 2018/19 ist der Abstand zwischen den Ländern jedoch riesig, denn in Spanien wird fast eine Rekordernte erreicht, in den Niederlanden dürfte die verwendbare Erzeugung dagegen dem niedrigsten Wert seit 2003 liegen. Im Vergleich zu anderen Jahren ist die Ernteschätzung in diesem Jahr schwieriger, weil die Streuung der Erträge viel größer ist. Das gilt auch für die Erträge innerhalb desselben Landes. So stehen z.B. in den Niederlanden ertragsbedingt nicht abgeerntete Flächen in Seeländisch Flandern einzelne Parzellen mit 80 t/ha in den Poldern gegenüber.

Niederlande mit starkem Rückgang der Ernte

Insgesamt lag der Schwerpunkt der Dürre im Westen der EU, insbesondere in den südlichen Niederlanden, in Belgien, Nordfrankreich und Großbritannien. Die Ernte in den Niederlanden ist aufgrund der enormen Rolle dieses Landes im Welthandel mit Zwiebeln von besonderer Bedeutung für die EU. Das ausgerechnet der wichtigste Exporteur in Europa auch die stärksten Ernteeinbußen (-35 %) von allen Ländern hinnehmen musste, sorgte auf dem Euronion Treffen für rege Diskussionen. Denn aufgrund dieser Erfahrung halten einige niederländische Experten den Rückgang in der EU mit „nur“ 15 % für deutlich unterschätzt.

Bis einschließlich Woche 42 wurden mit zu erwartenden Nachmeldungen rund 345.000 t exportiert, so dass für den Rest der Saison 415.000 t zur Verfügung stünden. Das sind nur rund 12.000 t pro Woche und wäre eine sehr geringe Menge. Die wöchentliche Aufbereitungskapazität in den Niederlanden liegt bei über 35.000 t. Damit ist auch klar, dass die Saison für die niederländischen Exporteure eine ungeheure Herausforderung ist, dann sie lasten ihre Anlagen in der zweiten Saisonhälfte wahrscheinlich nur zu einem geringen Anteil aus. Bei all dem ist zu berücksichtigen, dass eine eingeschränkte Haltbarkeit – die bei den hohen Sommertemperaturen des Jahres 2018 durchaus möglich ist – zu einem schnelleren Verkauf zwingen könnte. Damit stünden im April nochmals deutlich weniger Zwiebeln zur Verfügung.

Spanien, die große Ausnahme

Im Gegensatz zu allen anderen europäischen Ländern verzeichnet Spanien bei Zwiebeln fast eine Rekordernte. Die Wetterbedingungen waren hier im Sommer fast optimal, lediglich der letzte Teil der Ernte wurde durch unzeitgemäße Regenfälle gestört. Der Zuwachs rührt vor allem von den späten Grano-Zwiebeln her, die in diesem Jahr auch eine ausreichende Größe erreichten. Bei hoher Ernte und nicht ausreichender Lagerkapazität standen die Märkte im Oktober sogar etwas unter Druck. Angesichts kleiner Ernten im übrigen Europa hätte man dies sicher nicht erwartet. Aber nicht alle Partien fanden Platz im Lager, so dass vor allem die nicht lagerfähigen Partien mit kleineren Größen verkauft werden mussten. Inzwischen hat sich der Markt aber gedreht und es wird auch ein Preisanstieg für die nächsten Wochen erwartet.

Möchten Sie mehr über wichtige Entwicklungen auf den Obst- und Gemüsemärkten wissen? Dann ist die Marktwoche Obst und Gemüse das Richtige für sie. Wenn Sie den weltweiten Zwiebelmarktes wöchentlich verfolgen möchten, können Sie die wöchentlich erscheinende AMI Marktwoche Zwiebeln abonnieren, die auch in englischer Sprache erscheint. Nutzen Sie noch heute die Bestellmöglichkeit im Shop und sichern Sie sich ihren Zugang zu fundierten Marktinformationen.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Kostenexplosion in der Landwirtschaft

28.02.2022 (AMI) – Insbesondere auf der Produktionsebene explodieren die Kosten, die trotz steigender Erlöse nicht vollständig kompensiert werden können. Wie müssen sich die landwirtschaftlichen Betriebe zukünftig aufstellen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Februar bringt weiteres Plus des AMI-Rohstoffindex

25.02.2022 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe hat im Februar 2022 ein Plus von 1,5 % im Vergleich zum Vormonat verzeichnet und erreichte durchschnittlich 167,6 Punkte. Die Teilindizes für Milch und Fleisch verzeichneten Zuwächse. Demgegenüber stand die Preisentwicklung des Teilindex für Getreide/Raps, die dem Ende des Rapskontraktes an der Terminbörse geschuldet war. Die erwartete Trendwende dürfte durch den Krieg in der Ukraine ausbleiben.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutsche Agrarrohstoffe starten mit Aufwind ins neue Jahr

28.01.2022 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe legte im Januar 2022 zu. Alle Teilindizes verzeichneten Zuwächse allen voran der Teilindex Milch. Auch die Teilindizes für Fleisch sowie Getreide/Raps konnten einen Aufwind nutzen, wobei sich beim Teilindex für Getreide/Raps eine Kehrtwende abzuzeichnen scheint.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex mit Plus zum Jahresende

12.01.2022 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe verzeichnete im Dezember 2021 ein Plus von 2,2 % im Vergleich zum November und erreicht durchschnittlich 162 Punkte. Alle Teilindizes konnten zum Jahresende den Aufwind nutzen. Den größten Zuwachs verzeichnete der Milchmarkt, gefolgt von den Getreidemärkten und den Fleischmärkten. Die Aussichten am Schweinefleischmarkt sind allerdings weiterhin gedämpft.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffe erreichen 2021 Höchststände

09.12.2021 Nach dem Abwärtstrend der Preise für Agrarrohstoffe in Deutschland im Jahr 2020 war das darauffolgende Jahr von Preisrekorden gekennzeichnet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Marktversorgung

Innovative Rohstoffsicherung – Chancen und Grenzen

30.11.2021 (AMI) – Erbsen-Nuggets, Soja-Hackfleisch und Weizen-Frikadellen – Die Liste der Fleischersatzprodukte ist lang und wird stetig länger. Die überwiegende Anzahl der Unternehmen arbeitet mit Erzeugnissen auf Pflanzenbasis. Neben Soja, Weizen und Hülsenfrüchten sind als Rohstoff auch Kartoffeln, Algen und Seegras gefragt. Gehört künstlich hergestelltes Fleisch in naher Zukunft dazu?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutscher Agrarrohstoffindex setzt steigende Tendenz fort

26.11.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legt auch im November wieder zu (+4,2 %) und erreicht durchschnittlich 157 Punkte. Der scheinbar unaufhaltsame Auftrieb am Getreidemarkt führte zu neuen Rekordwerten. Auch am Milchmarkt setzte sich das Plus der Preise fort und trotz angespannter Lage am Schlachtschweinemarkt konnten auch die Fleischpreise Zuwächse verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex: Deutliches Plus im Oktober

28.10.2021 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex hat seine steigende Tendenz seit Juli 2021 im Oktober fortgesetzt. Ausschlaggebend hierfür waren die Rekordpreise am Getreidemarkt. Auch produktübergreifend festere Tendenzen am Milchmarkt stützten diese Entwicklung. An den Fleischmärkten zeigte sich hingegen ein uneinheitliches Bild.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im September erneut zu

23.09.2021 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe hat im September zum dritten Mal in Folge ein Plus erzielt. Der Index erreichte durchschnittlich 144,8 Punkte, was einem Zuwachs von 0,9 % gegenüber August entspricht. Die Entwicklung wurde vor allem durch die festeren Preise an den Getreidemärkten bedingt. Auch der Teilindex für Milch konnte zulegen. Demgegenüber standen die Preise für Schweinefleisch, die auch im September wieder einen Rückgang verzeichneten.   Mehr

Welt | Agrarwirtschaft | Angebot

Rohstoffsicherung ist eine Herausforderung

16.09.2021 Die Weltbevölkerung ist seit den Siebziger Jahren von 3,7 auf 7,89 Milliarden Menschen gewachsen. Entsprechend steigt der Bedarf für Rohstoffe. Allein der globale Getreideverbrauch 2021/22 wird auf 2,3 Milliarden Tonnen geschätzt. Obwohl bei Weizen eine Rekordernte ins Haus steht, sinken die weltweiten Weizenbestände und könnten Ende des Jahres einen neuen Tiefpunkt erreichen.   Mehr