Der aktuelle Markt Report – Fakten und Trends 2024 liefert eine zuverlässige Bewertung der nationalen und internationalen Agrar- und Rohstoffmärkte. Mehr
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Agrar- und Rohstoffmärkte waren nach der Preisexplosion in 2022 in diesem Jahr von sinkenden Erzeugerpreisen für Agrarrohstoffe geprägt. Die Getreide- und Ölsaatenmärkten verzeichneten einen deutlichen Preisrückgang. Am Schlachtschweinemarkt führt das kleine Angebot weiterhin zu hohen Preisen. Hält die Preisstabilisierung auf dem deutschen Milchmarkt an? Vor welchen Herausforderungen steht der Obst- und Gemüsemarkt?
Gain compact background information for your customer conversations with the AMI Market Charts Asparagus. You will receive an assessment of the current situation and an outlook. Mehr
Gain compact background information for your customer conversations with the AMI Market Charts Tomatoes. You will receive an assessment of the current situation and an outlook. Mehr
Unterschiedlicher könnte der Start in die Gemüsesaison kaum sein: Im Jahr 2022 ein warmer, sonniger März mit schnell steigenden Erntemengen und fallenden Preisen. In diesem Jahr der feuchteste März seit Jahren mit einem zögerlichen Erntebeginn in deutschen Anbau. Dazu ein hohes Preisniveau bei vielen Gemüsearten. Die Lager mit Zwiebeln, Möhren und Kopfkohl sind leerer als im Vorjahr. Die Aussagekraft dieser Momentaufnahme für die kommenden Wochen ist begrenzt. Zu viel hängt vom weiteren Verlauf der Witterung ab. Wichtige Fragen bleiben aktuell: Steigen die Produktionskosten weiter, und lassen sie sich über höhere Erzeugerpreise kompensieren? Hellt sich die Stimmung bei den Verbrauchern auf, oder bleiben sie zurückhaltend? Mehr
Die Markt Charts Marktversorgung mit Bio-Produkten in Deutschland liefern Ihnen aktuelle Entwicklungen und Trends zu Angebot und Absatz von Bio-Obst, Bio-Gemüse und Bio-Kartoffeln aus deutscher und ausländischer Herkunft. Mehr
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.