Der aktuelle Markt Report – Fakten und Trends 2024 liefert eine zuverlässige Bewertung der nationalen und internationalen Agrar- und Rohstoffmärkte. Mehr
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Ukraine gilt als Kornkammer Europas. Mit dem Krieg kommt es zu großer Unsicherheit an den Agrarmärkten. Die Preise für Getreide und Ölsaaten, aber auch für Energie und Düngemittel sind in den Vorwochen durch die Decke geschossen. Wie geht es weiter? Wie sind die zahlreichen Meldungen einzuordnen und wie entwickeln sich die Märkte für Getreide, Ölsaaten und Futtermittel in den kommenden Monaten?
2021 war für die deutschen Fleischmärkte ein Jahr voller Herausforderungen. Die Corona-Pandemie belastete nach wie vor den Handel, hohe Kosten und niedrige Preise schränkten die Wirtschaftlichkeit ein. Insbesondere am Schlachtschweinemarkt war an kostendeckendes Arbeiten kaum zu denken. Zugleich schrumpfen die Bestände in fast allen Bereichen. Wie hat sich das Angebot an Schlachttieren entwickelt und welche Auswirkungen hat das auf den Preis? Wie ändert sich der Außenhandel in Zeiten von Corona und Afrikanischer Schweinepest? Welchen Einfluss haben die internationalen Märkte auf den Handel in Deutschland?
Das Angebot an Milch ist knapp, den Molkereien steht weniger Rohstoff zur Verfügung als im Vorjahr. Das hat seit Herbst 2021 die Preisanstiege weiter beschleunigt. Seit Jahresbeginn befinden sich die Preise im Höhenflug. Der Krieg in der Ukraine führt zusätzlich zu massiven Unsicherheiten. Können die Rekordpreise die Milchproduktion stimulieren oder bremsen die hohen Kosten das aus? Auch auf Verbraucherebene haben die Preise deutlich angezogen. Wie reagiert die Nachfrage auf die inflationären Preisverläufe?
Die Obstkäufe der privaten Haushalte blieben 2021 niedriger als im Vorjahr. In Teilbereichen des Sortiments fiel allerdings auch das Angebot kleiner aus. Zum zweiten Mal in Folge war die Steinobsternte in Südeuropa witterungsbedingt eingeschränkt. Auch in Deutschland blieb die Baumobsternte niedriger als im Vorjahr. Dafür wurde mehr Beerenobst geerntet. Haben sich steigende Produktions- und Transportkosten schon 2021 in den Preisen auf unterschiedlichen Handelsstufen niedergeschlagen? Welche Auswirkungen kann die Ukraine-Krise auf den Obstmarkt haben? Und wie reagieren die Verbraucher auf steigende Kosten?
Das Gemüsejahr 2022 beginnt mit neuen Herausforderungen: Steigende Kosten für Energie, Betriebsmittel und Arbeit verteuern die Produktion. Können diese Kosten über höhere Verkaufspreise aufgefangen werden? Oder greifen die üblichen Marktmechanismen, die bei einem großen Angebot zu Preisdruck führen? Und wie verhalten sich die Verbraucher in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, machen sie Abstriche beim Kauf von frischem Gemüse? Um die aktuellen Entwicklungen einordnen zu können, hilft ein Blick in die Vergangenheit.
Der deutsche Bio-Markt ist auch im zweiten Corona-Jahr deutlich gewachsen und übertrifft das Top-Ergebnis des Vorjahres um weitere 5,8 %. Vom veränderten Konsumverhalten der Verbraucher profitierten vor allem Bio-Fleisch, Bio-Milch und Bio-Fleischersatzprodukte. Dennoch gibt es nur wenig Umstellungsbetriebe. Reicht dann die Marktversorgung mit Rohwaren noch? Wie wirken sich die steigenden Kosten auf Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel aus? Welche Einkaufsstätten haben den größten Anteil am Bio-Aufwind?
An den Agrar- und Rohstoffmärkten jagte 2022 ein Rekordhoch das nächste. Die global angespannte Angebotssituation als Folge des Ukraine-Krieges trieb die Preise für Getreide und Ölsaaten in die Höhe. Am Schlachtschweinemarkt ermöglicht das kleine Angebot weiterhin hohe Preise. Wie reagieren die Milcherzeugerpreise 2023 auf die rückläufige Nachfrage nach Molkereiprodukten? Welchen Einfluss hat die Ukraine-Krise auf die Weltagrarmärkte? Welchen wirtschaftlichen Herausforderungen muss sich der Obst- und Gemüsemarkt stellen?
Die europäische Kartoffelernte 2022 wurde südlich einer Linie von Antwerpen nach Warschau hart von Dürre und Hitze getroffen. Wie wirken sich die Ertragsunterschiede auf die Warenströme aus? Sind die Versorgungsbilanzen in einzelnen Ländern wirklich eng? Die Preise sind längst gestiegen – auch für Produkte aus Kartoffeln. Wie reagieren die Kunden im In- und Ausland darauf, die für fast alles mehr bezahlen müssen? Gibt es global Alternativen für die Versorgung mit Kartoffelerzeugnissen? Werden mehr Frühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum benötigt?
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.